Sechster Abschnitt. Anwendung der Differential-Rechnung usw. 361
szissenachse zum Schnitte bringt, so wird die Strecke zwischen
M und dem betreffenden Schnittpunkte als Länge der Tangente
oder kurz Tangente, beziehungsweise als Länge der Normale oder
Normale bezeichnet. Die Projektionen dieser Strecken auf der
Abszissenachse nennt man Subtangente und Subnormale.
Hiernach ist in Fig. 40 Kg. ¿o.
TM = T die Lange der Tangente,
NM = N die Lange der Normale,
TP = t die Subtangente,
PN = n die Subnormale:
o T PN
während Tangente und Normale als absolute Größen auf
gefaßt werden, gelten Subtangente und Subnormale als relative
Größen und sind positiv oder negativ, jenaebdem die Ordnung
der Buchstaben T, N der positiven oder negativen Richtung
der Abszissenachse entspricht. — Man bezeichnet die -vier an
geführten Strecken auch als Berübrungsgrößen und benützt
sie vielfach zur Tangenten- und Normalenkonstruktion.
Bezeichnet man den Winkel XTM mit a, so ist tga = y
(22, 2}), und aus dem Dreieck TPM folgt
aus dem Dreieck PNM, wo Winkel PMN = a,
(30) n = yy';
mit Hilfe des Pythagoreischen Lehrsatzes ergibt sich dann:
w T-il/y’ + Gfl-ifhi + y"
(32) N = \Yt/ -f {yy'Y\ = , y-]/\ + / 2
Beispiele. 1) Als Parabel im allgemeinen Sinne bezeichnet
man jede Kurve, deren Gleichung die Form
besitzt; m heißt die Ordnung der Parabel, gleichgültig ob es
eine positive oder negative, ganze, gebrochene oder irrationale
Zahl ist. Es ist die Subtangente für den Punkt xjy dieser
Kurve zu bestimmen.