Full text: Vorlesungen über Differential- und Integralrechnung (1. Band)

364 
Erster Teil. Differential-Rechnung. 
Die Richtung der Tangente an eine Kurve im Punkte M 
derselben (Fig. 42) wird im Polarsystem OX durch den 
Winkel 6 bestimmt, durch welchen die Verlängerung ML des 
Leitstrahls bei kürzester positiver Drehung um M in die Tan 
gente übergeführt wird. 
Es seien r/qp die Koordinaten des Punktes M, r -f zlr/cp + dcp 
die Koordinaten eines zweiten Punktes M x der gegebenen 
Kurve. Der Winkel 6 ist der Grenzwert, 
welchem der Winkel LMS = o3 sich 
nähert, wenn M x auf der Kurve gegen 
den Punkt M konvergiert. Nun folgt aus 
dem Dreieck OMM i} in welchem die 
Winkel bei M, M x bzw. tc — Hü und 
o3 — ¿1 cp sind, daß 
r sin (63— Ziep) 
r-\-Zr sin a 7 
Fig. 42 
daraus ergibt sich, wenn man beiderseits den Zähler vom 
Nenner subtrahiert, 
r sin (63 — Z Cp) 
Zr sin 63 — sin (65 — Zcp) 
und weiter 
sin (65 
. Z qp 
2 sin cos 
2 
Jcp) 
Z cp 
r 2 sin (65 — Zcp) 
indem nun M L unaufhörlich dem Punkte M sich nähert, kon 
vergiert ziep gegen den Grenzwert Null, W wie schon bemerkt 
gegen den Grenzwert 0, gegen den Diiferentialquotienten 
< ^- = r des Radiusvektors in bezug auf die Amplitude, und 
die Gleichung selbst lautet dann (16, 2)): 
(35) 
tg ö = 
r 
r' 
Hieraus ergeben sich für sin 6 und cos 6 die Ausdrücke 
(36) 
sin 0 = 
]/r 2 4- r 
, COS 6 = .
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.