Sechster Abschnitt. Anwendung der Differential-Rechnung usw. 379
die letzte zweifach zählend. Gibt man der positiven Wurzel x
die Form
so erkennt man
daß für lim — = 4-0 sich x der Grenze 1
y
von links, für lim =
’ y
0 von rechts
Fig. 53.
Y
X
-1 ö
1
-1
nähert; daraus ergibt sich die Anordnung
der Aste gegen die zur y-Achse parallelen
Asymptoten. Die Auflösung nach y, in
die Form
Y 2 x 2 — i + i
x 2 — l
gebracht, zeigt, daß die Kurvenäste in
bezug auf die zur x- Achse parallele Asymptote zu entgegen
gesetzten Seiten liegen (Fig. 53.)
Bei der Kurve
(x — 1 ) 2 y 2 — 2xy + x + 1 = 0
zeigt der Koeffizient von y 2 die Asymptote x = 1 als doppelt
zählend an; bringt man die Lösung nach x auf die Gestalt:
l
y ~
so ist zu erkennen, daß nur bei dem Grenzübergange lim = + 0
x beständig reell bleibt, und daß sich dabei der obere Wert x
der Grenze 1 von rechts, der untere von links nähert*); daher
liegen zu beiden Seiten der Asymptote oberhalb der ¿r-Achse
Kurvenäste. Außerdem ist die ¿r-Achse doppelt zählende
Asymptote.
3) Die Kurve x^y 2 — a 3 x + h 4 = 0 {a > 0) hat die Ordinaten-
achse nicht zur Asymptote, wiewohl der Koeffizient von y 2 dar
auf hinweisen würde; denn aus der Lösung
t /a 3 x — 6 4
y = ± y —