388
Erster Teil. Differential-Rechnung.
erfüllt; da aber 8 an dieser Stelle den Wert Null hat, so
läßt sich eine Umgebung von x 0 feststellen, innerhalb welcher
8, die Stelle x 0 selbst ausgenommen, beständig positiv ist.
Mit Rücksicht auf die Definition von 8 heißt dies, es sei in
dieser Umgebung y > Y, so daß die Punkte der Kurve über
der Tangente liegen, d. h. auf derselben Seite der Tangente,
auf welcher ein aus M 0 zur positiven Ordinatenachse parallel
gezogener Halbstrahl M 0 {Y) verläuft. Man sagt dann, die
Kurve sei in der Umgebung des Punktes M 0 , oder kurz im
Punkte M 0 , konkav nach oben (konvex nach unten).
Ist y 0 " negativ, so sind bezüglich 8 an der Stelle CO ~~~~ COq
die Kriterien des Maximums erfüllt; und weil 8 an dieser
Stelle selbst Null ist, so ist es in einer angebbaren Umgebung
negativ, infolgedessen y < U; die Punkte der Kurve liegen
dann in dieser Umgebung unter der Tangente oder auf ent
gegengesetzter Seite in bezug auf üf(Y’); man sagt, die Kurve
sei in der Umgebung von M 0 oder in J\I 0 selbst konkav nach
unten (konvex nach oben).
Nun aber sei y 0 " = 0, hingegen y 0 '" von Null verschieden.
Dann hat 8 an der Stelle x 0 keinen extremen Wert (116), und
da es an dieser und sonst an keiner andern Stelle der betreffen
den Umgebung verschwindet, so hat es zu beiden Seiten von
Demnach ist auf der
einen Seite y > Y, auf der anderen y < Y,
die Kurve also einerseits über, andererseits
unter der Tangente. Einen solchen Punkt, bei
dessen Überschreitung die Konkavität von einer
Seite zur andern wechselt, nennt man einen
Wende- oder Inflexionspunkt, die zugehörige
Tangente eine Wende- oder Inflexionstangente
der Kurve. Eine solche Tangente berührt und schneidet die
Kurve zugleich. Geometrisch ist sie dadurch gekennzeichnet,
daß sie mit der Kurve in M 0 drei vereinigt liegende Punkte
gemein hat; der Sinn dieser Ausdrucks weise gründet sich
auf die Auffassung der Tangente als Grenze einer um M 0 ge
drehten Sekante M" M 0 M' (Fig. 63), wenn bei der Drehung
M 0 entgegengesetzt bezeichnete Werte
die Punkte M',
nähern (22, 2)).
M" unaufhörlich dem Punkte M n sich