442
Erster Teil. Differential-Rechnung.
b) Ist die Diskriminante
fkfrt — f*Jo = 0 >
so besitzt (11) zwei gleiche reelle Lösungen, die beiden durch
M 0 laufenden Kurvenzweige haben hier eine gemeinsame Tan
gente; dies kann verschiedene Erscheinungen an der Kurve
bedingen: einen Selbstberührungspunkt (Fig. 82, b)) oder eine
Spitze (Fig. 84) oder einen isolierten Funkt.*) Ob das eine
oder das andere zutrifft, muß eine weitere Untersuchung fest
stellen. Gibt es zu beiden Seiten von M 0 reelle Werte von
x und y, so ist Selbstberührung vorhanden; sind nur zu einer
Seite von M 0 reelle y oder reelle x vorhanden, so hat man
es mit einer Spitze zu tun — ob mit einer der ersten oder
der zweiten Art, darüber entscheidet die Richtung der Kon
kavität der beiden Äste in M 0 (146) —; gibt es in der Um
gebung von M 0 auf keiner Seite reelle y, so ist M 0 ein
isolierter Punkt.
c) Ist endlich die Diskriminante
~ fx'olo > 0 ,
so hat (11) imaginäre Wurzeln und es gehen durch M 0 zwei
imaginäre Kurvenzweige, M 0 ist also ein isolierter Funkt
An dieser Stelle genüge der Hinweis auf die Analogie
zwischen den Kriterien eines Doppelpunktes der Kurve f(x, y) = 0
*) Daß in einem isolierten Punkte eine reelle Tangente existieren
kann, ist analytisch so zu erkennen. Sind
y = u(x) -f- iv{x)
y = u{x) — i v (x)
zwei konjugiert imaginäre Zweige, so ist für einen isolierten Punkt x 0 /y 0 ,
der aus diesen Zweigen sich ergibt,
v{x 0 ) = 0;
die Tangenten an diesen Punkt im neuen Koordinatensysteme haben die
Gleichungen
r¡ == (u'{x 0 ) -f iv {tc 0 ))|
V = (u(x 0 ) — *V(aj 0 ))£;
im allgemeinen sind diese Tangenten imaginär: sie werden reell und
fallen gleichzeitig zusammen, wenn
v\x o) = 0,
wenn also x 0 eine mehrfache Wurzel der Gleichung v(x) — 0 ist.