Full text: Vorlesungen über Differential- und Integralrechnung (1. Band)

444 
Erster Teil. Differential-Rechnung. 
Ist eine Kurve mit Hilfe eines Parameters u dargestellt, 
also in der Form 
X = cp{u) y = ip(u) 
gegeben, dann hat die Prüfung auf singuläre Punkte mit der 
Aufsuchung solcher Punkte x, y zu beginnen, welche mehreren 
verschiedenen Werten des Parameters u zugleich entsprechen; 
das weitere entscheidet die Untersuchung des. Quotienten ~---. 
welcher die Richtung der Tangente bestimmt, in dem betreffen 
den Punkte. (Vgl. 129, 1) bis 3), 132, 2).) 
166. Beispiele. 1) Aus der Gleichung des Cartesischen 
Blattes 
x a — 3axy -f- i/ 3 = 0 
ist unmittelbar zu entnehmen, daß der Ursprung Doppelpunkt 
ist mit den Tangenten x = 0, y = 0; die Kurve bildet also 
dort einen Knoten, der die Koordinatenachsen zu Tangenten 
hat. (Vgl. 129, 8) und Fig. 35; die drei Zweige der Kurve 
sind AOJB, OCJB, OD; der erste trifft mit dem zweiten in 
B, der zweite mit dem dritten in 0 zu einem gewöhnlichen 
Punkte zusammen.) 
Daß die Kurve außerdem keinen anderen singulären Punkt 
hat, geht daraus hervor, daß die Gleichungen 
¿c 3 — 3axy + y 3 = 0 3# 2 —3ay = 0 —3ax + 3«/ 2 = 0 
außer 0/0 keine andere gemeinsame Lösung besitzen. 
2) Die Lemniskate 
(x 2 + y 2 ) 2 — a 2 (x 2 — y 2 ) = 0 
hat den Ursprung zum Doppelpunkt, und die Tangenten da 
selbst sind durch 
X *-y*=Q, 
bestimmt; sie sind reell und einzeln durch 
x — y = 0’ x y = Q 
dargestellt; folglich ist der Ursprung Knotenpunkt und die 
Tangenten in ihm halbieren die Winkel der Koordinatenachsen 
(vgl. 132, 2) und Fig. 39). 
3) Die Zissoide 
(x 2 -\-y 2 )x = 2ay 2 (a > 0)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.