Sechster Abschnitt. Anwendung der Differential-Rechnung usw. 507
die Gleichung der Fläche, der früher schon unter den Konoiden
angeführten gewöhnlichen Schraubenfläche.
Die Erzeugende sei ferner eine die z- Achse unter einem
schiefen Winkel schneidende, gegen die a^i/-Ebene unter dem
Winkel 9 geneigte Gerade; die Fläche, die dabei entsteht, wird
schiefe oder scharfgängige Schraubenfläche genannt. Die Glei
chungen der Erzeugenden sind
£ = v cos a
t) = v sin cc
% = ba + Tc(r — v),
wenn man tg 6 = k setzt und den Radius r eines um die
z-Achse gelegten Kreiszylinders als Konstante einführt; aus
ihnen ergibt sich f(v) — — ba fl- ba fl- k(r — v) = k(r — v) und
hiermit die Gleichung der Fläche:
(12) z = b Arctg ~ -f k(r — Yx 2 fl- y 2 ) .
4. ^Rotationsflächen. Die Rotationsflächen, entstanden durch
Drehung beliebiger starrer Linien um feste, mit ihnen ver
bundene Achsen, bilden eine Klasse der zyklischen Flächen,
worunter man Flächen versteht, auf welchen sich eine einfach
unendliche Schar von Kreisen befindet. Hier sind es die
Kreise, die von den einzelnen Punkten der erzeugenden Linie
beschrieben werden und die, in parallelen Ebenen liegend,
Parallelkreise genannt werden.
Den Schraubenlinien gegenüber unterscheidet sich das
Erzeugungsgesetz durch den Entfall der fortschreitenden Be
wegung, der sich durch 6 = 0 ausdrückt; hierdurch geht denn
auch aus der allgemeinen Gleichung der Schraubenflächen die
allgemeine Gleichung der Rotationsflächen bei Annahme der
z-Achse als Rotationsachse hervor:
(!3) z — ftyx* fl- y 2 ).
Unter den Flächen zweiten Grades bieten die als Rotations
flächen hervorgehobenen Spezialformen Beispiele hierzu.
188. Die Tangentialebene als Ort der Tangenten.
Es sei M mit den Koordinaten xjyjz ein Punkt der Fläche
(1), P seine Projektion auf der ¿r^-Ebene; durch M werde