Sechster Abschnitt. Anwendung der Differential-Rechnung usw. 575
daraus folgt
r = _ !.(?.
2 \ct s
+ F
s =
t
z ’
2 U 2
+ q 2 )-
Die Nabelpunkte haben laut (30) den beiden Gleichungen
(1 + p 2 )t — (1 + q 2 )r = 0
(l+jo 2 )«— pqr =0
zu genügen, welche auf den vorliegenden Fall angewendet
lauten:
a 2 (h 2 — c 2 )p 2 — & 2 (a 2 — c 2 )g 2 — c 2 (a 2 — h 2 ) = 0,
pq = 0.
Von den zwei Lösungen der zweiten Gleichung ist p = 0
zu verwerfen, weil in diesem Falle die erste für q keinen reellen
Wert zuläßt.
Hingegen gibt für q = 0 die erste Gleichung
c
p = +
diese Werte von p, q in die Gleichungen (A) eingetragen
führen zu:
V = o
2 i /a 2 — b-
c
VP
= 0,
und nimmt man die Gleichung der Fläche hinzu, so findet sich
zur Bestimmung von x, s weiter die Gleichung;
rjß & ß*
1ä» + c 2 =
Daraus ergeben sich schließlich die Lösungen:
x = + a
V = o,
durch welche vier Punkte in der ^¿r-Ebene bestimmt sind.
Das dreiachsige Ellipsoid besitzt also vier Nabelpunkte;
sie liegen in dem Hauptschnitte mit der größten und kleinsten
Achse, und weil für sie
x 2 -f z 2 — a 2 + c 2 — Z> 2 ,
so werden sie aus diesem Hauptschnitte durch einen ihm kon
zentrischen Kreis vom Radius ]/a 2 -¡- c 2 — h 2 ausgeschnitten.