Full text: Vorlesungen über Differential- und Integralrechnung (1. Band)

Sechster Abschnitt. Anwendung der Differential-Rechnung usw. 595 
durch Eintragung der drei letzten in (12) ergibt sich: 
{ydx - xdy)[ — f"(u) xdy ~ ydx + 2f'(u) 0. 
Diese Gleichung wird einmal befriedigt durch 
ydx — xdy = 0 oder d ^ = 0, 
woraus man auf 
schließt; die eine Schar asymptotischer Linien projiziert sich 
in der xy-Ebene in ein Strahlenbüschel aus dem Ursprung ■— 
es sind dies die geradlinigen Erzeugenden der Fläche. 
Die andere Schar ist bestimmt durch die Gleichung 
/»// / n cg d y y d cc . r\ /»/ / \ d oc ^ 
-f + 
der man die Form 
o dx f"(u)du 
V = /» 
geben kann; hier ist aber die linke Seite das Differential von 
2lx, die rechte Seite das Differential von lf(u), daher muß 
2lx = lf'(u) + IC 
sein, wenn C eine beliebige Konstante bezeichnet; daraus folgt 
als Gleichung der Projektion der zweiten Schar asymptotischer 
Linien. Die rechts angedeutete Differentiation bezieht sich auf 
— als Variable. 
x 
Beispielsweise ist für das gerade Schraubenkonoid: 
Z = h Arcto; y 
n x 7 
\ — h Arctg —, folglich f (—\ = —Tr—so daß die zweite 
\ CG / CG \ CG J CC “J - y 
Schar seiner asymptotischen Linien durch 
9 i 9 
x i -f y* = y. 
bestimmt ist, wenn hC = % gesetzt wird; die Gleichung stellt 
ein System konzentrischer Kreise dar, ihm entspricht auf der 
Fläche eine Schar koaxialer Schraubenlinien. 
38
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.