56
Erster Teil. Differential-Rechnung.
Ist fix) = x, so gibt dies wegen D x x = 1
(8) Dx n =nx n ~ 1 .
Hierdurch erscheint der Differentialquotient einer Potenz der
Variablen bestimmt, zunächst jedoch nur für den Fall eines
positiven ganzen Exponenten.
26. Differentiation eines Quotienten. Der Quotient
f(x)
y(x) zwe ^ er dem Intervalle (a, ß) stetigen Funktionen ist
unter der Voraussetzung, daß im ganzen Intervalle mit Ein
schluß seiner Grenzen g(x) 4= 0, ebenfalls eine stetige Funktion
und besitzt überall einen Diiferentialquotienten, wenn dies für
die Funktionen f(x) und g(x) gilt. Würde jedoch an einer
oder an mehreren Stellen des Intervalls g{x) = 0, so hört dort
die gebrochene Funktion auf definiert und im allgemeinen auch
stetig zu sein; die folgende Entwicklung gilt also mit Aus
schluß solcher singulären Stellen.
Mit dem Diiferenzenquotienten von ~~ kann nachstehende
Transformation ausgeführt werden:
fix + h) fjx)
gjx + h) gjx) = fix -f h) gjx) — fjx) gjx) + fjx) gjx) — fix) gjx + h)
h hg(x) g{x-fh)
nx+h)-m g(x) _ m j>(».+»)-gw
¡1 tl
gix)gix-\-h) ’
bei dem Übergänge von h gegen die Grenze Null ergibt sich
hieraus
/q\ t) fix) f'ix)gix) — fjx)g'ix)
^ J g(tc) [gix)) 2
Hs ist also der Differentialquotient eines Quotienten gleich dem
Produkte des Nenners mit dem Differentialquotienten des Zählers T
vermindert um das Produkt des Zählers mit dem Differential-
quotienfen des Nenners, die Differenz durch das Quadrat des
Nenners dividiert.
Eine erhebliche Vereinfachung erfährt die Formel, wenn
die Zählerfunktion f(x) konstant = c ■ ist: alsdann ist
(10)
= c g'i x ) .
gix) {gix)}*'