74
Erster Teil. Differential-Rechnung.
cosh u -f- sinh u — e u
cosh u — sinh u = e~ u
cosh 2 u — sinh 2 u = 1
tgh 2 u sech 2 u — 1
cotgh 2 u — cosech 2 u = 1;
die leicht zu erweisenden Identitäten:
e 2 u — e ~ 2u = {e u — e~“)(e“ + e~ u ),
2(e u+v — e~ u ~ v ) = {e u — e~ w ){e v + e~ v ) + (e v — e~ v ){e u + er*]
2(e u+v + er*-*) = (e u + e~ u ) {f + e~ v ) + {e u — e~ u )(e v — er 9 ]
schreiben sich nunmehr:
sinh 2u = 2 sinh w cosh w,
sinh (u + v) = sinh w cosh v -f- sinh v cosh u,
cosh (u -f v) = cosh m cosh v + sinh u sinh v.
Die Differentiation der neuen Funktionen ist auf die der
Exponentialfunktion zurückgeführt; es ergibt sich:
D cosh u =
= sinh u
2
D sech u = — sin ^ 2 M - = — tgh u sech u.
cosh u
-n. UUÖJUL W . -i •,
JD cosech^ = . , o = — cotgiiM cosecnw.
ai n h J u °
Die geometrische Bedeutung der Hyperbelfunktionen erhält
man durch folgende Betrachtung. Der Kreis in Fig. 8 sei um
0 mit dem Radius 1 beschrieben. Ist 6 das Bogenmaß des
Winkels AOM, BS die in M an den Kreis gelegte Tangente,
so hat man:
OP = cos 6, OB = sec 6
MP = sin 6, O$ = cosec0
MB = tg 0, MS = cotg 0.