Ableitung inverser und zusammengesetzter Funktionen. 107
so ist dort die Tangente parallel der Abszissenachse, also normal zur
Ordinatenach.se, folglich Dcp (y) — oo an dieser Stelle.
Wendet man die Formel (12) auf den Fall y — x m , x = y m an.
wo unter m eine positive ganze Zahl, unter x m der positive reelle
Wert von r y~x verstanden wird, und x auf positive Werte beschränkt
bleiben muß, wenn m eine gerade Zahl bedeutet, so findet sich mit Be
nutzung von (8):
my m ~ 1 Dx m = 1,
woraus
my
i
und trägt man weiter in die Formel (7) /(x)
m
JJx = nx
X =
ein, so kommt
(13)
dadurch ist die Giltigkeit der Formel (8) auch für positive gebrochene
Exponenten dargetan. Wird schließlich in der Formel (10) c — 1
n
und v — x m gesetzt, so gibt sie mit Beachtung von (13):
Dx m =
n ,
— X
m
n
m
(14)
wodurch Formel (8) auch auf negative gebrochene Exponenten erweitert
erscheint. Sie gilt also für jeden rationalen Exponenten.
63. Ableitung zusammengesetzter Funktionen. Es sei
u — cp{x) eine eindeutige stetige Funktion von x, y = /(u) eine
eindeutige stetige Funktion von u, so ist mittelbar y auch eine ein
deutige stetige Funktion von x:y= f[<p(x)]- : man nennt in solchem
Falle y eine zusammengesetzte Funktion von x oder auch eine Funk
tion von einer Funktion von x.
Ein bestimmter Wert von x hat einen bestimmten Wert von u
und dieser einen bestimmten Wert von y zur Folge, und besitzt cp(x)
an der Stelle x und f{u) an der Stelle u eine Ableitung, so hat auch
./I < 3 D ( a ')] an ^ er Stelle x eine Ableitung. Geht man nämlich von x
zu x + zJx über, so erfahren auch u, y gewisse Änderungen z/w, zly,
die wegen der vorausgesetzten Stetigkeit mit ¿Jx zugleich gegen Null
konvergieren, und es ist