178
Determinanten. § 4. Unterdeterminanten,
li 4 = (b — d)(c— d) (d — d)
1 b -f a b 2 + ab + a 2
0 c — b c 2 -b 2 -\-a{c — b)
0 ¿ 2 -& 2 + a(d-6)
1 c I 1) I n, !
~{b-a){c-d){d-d){c-b){d-b)
1 fl + O + fl
= (6 — d) (c — a) (d — a) (c — &) (d —b)(d — c).
Allgemein kommt die Determinante w-ten Grades
1
/y»2 .
* 1
R =
n
1
^2
/y*2 ,
•*2
, /y.W — 1
1
X n
/y>2
'*'71
n
x x , X 3
x„ — x„
dem Produkt der ~^n{n — 1) Differenzen x 2
gleich.
Während R 3 , R x als Determinanten dritten und vierten Grades
6, hzw. 24 Glieder ergehen, liefert die Entwicklung des Produkts von
3, 6 Binomen 2 3 = 8, 2 6 = 64 Glieder; daraus folgt, daß die letztere
Entwicklung Reduktionen gestattet.
2. Die Determinante
a x -f- x b x c x
R = a 0 b 2 + x c 2
b 3 Cß + x
läßt sich, indem man alle Elemente unter Benutzung von Nullen zu
Binomen macht, nach 109 in acht Determinanten auflösen. Die erste
ist {a 1 b 2 Cß)] drei enthalten je eine Kolonne mit x und reduzieren sich
auf den zweiten Grad: (b 2 c 3 )x, (c-ßti^x, [a^h^x-, drei enthalten je zwei
Kolonnen mit x und reduzieren sich auf a x x 2 , b 2 x 2 , c 3 x 2 ; die letzte
enthält alle drei Kolonnen mit x und reduziert sich auf ihr Haupt
glied x 3 . Mithin ist
R = (a x b 2 c 3 ) + [(b 2 c 3 ) + (c 3 a x ) + (a x b 2 )]x + \a x + b 2 + c 3 > 2 + x 3 .
Dasselbe Verfahren auf
R =
x b x
b*
X Co
d x
rfo
Cß ——- x dß
d± — x
angewendet gibt:
R = (% b 2 Cß d A ) — [(b 2 Cß d 4 ) + (a 1 c 3 d A ) + (a, b 2 d 4 ) + (p x b 2 c 3 )] x
+ [(«1 h) + Oi c s) + Oi d J + O2 c s) + ih d d + ( c 3 d J\ x2
— (ßi + b 2 -f- Cß -f- d 4 ) x 3 -f x*.