Potenz. Radikalachse.
285
ungleich gerichtet, ihr Produkt ist negativ und au Größe gleich dein
Quadrat der Hälfte der kürzesten durch P gehenden Sehne SS', somit
Kxo,Vo) = - -PS 2, (4)
Fällt P auf die Grenze beider Gebiete, also auf den Kreis selbst,
so ist jedesmal das eine Segment Null, folglich
K x o,yo) = °- (P)
An dem Sabstitutionsresultat k(x 0 ,y 0 ) ist also unmittelbar auch
zu erkennen, welche allgemeine Lage der Punkt P in bezug auf den
Kreis hat.
Die gleichen Erwägungen und Resultate gelten auch für das schief
winklige Koordinatensystem.
Die entwickelte Gleichung (1) lautet:
h{x,y) = x 2 + y 2 — 2ax — 2by -f- a 2 -j- b 2 — r 2 = 0;
so bedeutet hiernach o? -f b 2 — r 2 = &(0,0) die Potenz des Ursprungs
in bezug auf /r; bezeichnet man diese mit x, so schreibt sich die Kreis
gleichung: h{x,y) = P* + if - 2arr - 2by + % = 0. (1*)
Das Vorzeichen von x gibt Aufschluß darüber, ob der Ursprung
innerhalb oder außerhalb des Kreises liegt; bei x = 0 geht der Kreis
durch den Ursprung.
Beispiel. Es ist zu entscheiden, wie die Punkte A(--3/6),
JB(ßf— 7), G(— 2/5) und 0(0/0) zu dem Kreise
liegen. K X ,V) = + y 2 — 8a: + Qy - 75 = 0
Ö Da
*(- 3/6) = 30, &(6/— 7) = — 80, Tc(-2,5) = 0, ¿(0,0) = -75,
so liegen A außerhalb, JB und O innerhalb des Kreises und C auf
ihm selbst.
196. Zwei Kreise und ihre Badikalachse. Zwei Kreise
\{x,y) = x 2 -f y 2 — 2a x x — 2b t y -f x x = 0 (1)
k 2 (x,y) = x 2 -f y 2 — 2a 2 x — 2b 2 y + x 2 = 0 (2)
haben, da ihre Gleichungen vom zweiten Grade sind, nach dem Satze
von ßezout vier gemeinsame Punkte. Zwei davon sind die unendlich
fernen imaginären Kreispunkte (193), die ja allen Kreisen der Ebene
gemeinsam sind; es verbleiben somit noch zwei Punkte im Endlichen,
die wieder, entsprechend den Möglichkeiten, welche algebraische
Gleichungen mit rellen Koeffizienten darbieten, reell und verschieden
oder reell und vereinigt oder imaginär sein können.