Tangentenprobleme. Pol und Polai’e.
317
'O
die den Ausdruck für die eben gestellte Forderung bildet; in der
Gestalt
(A -1- Bm)x + (B + Cm) y -f I) -f Em = 0
geschrieben erkennt man in ihr die Gleichung jenes Durchmessers,
der die Sehnen vom Richtuugskoeffizienten m halbiert (208). Dieser
Durchmesser bildet die Polare zu dem unendlich fernen Punkt der
Geraden, der die Tangenten parallel sind.
216. Pol und Polare. In bezug auf den Kegelschnitt
f(x,y) = Ax' 2 -f 2Bxy -f Cy 2 + 2Bx 2Ey -f- F = 0 ,(1)
hat der Punkt P(x 0 /y 0 ) die Polare
p } y) = + By 0 +B)x(Bx 0 -\~Ci/qFE)y-\-(Dx 0 -\-Ey 0 + F)=0. (2)
Mit diesen beiden Gebilden bringen wir
nun den Geradenbüschel aus P, der
parametrisch
x = x n 4- s cos «
U /Q\
, • \y)
y = iy 0 + ssma
geschrieben werden kann, in Verbindung.
Gleichung (1) geht durch die Sub
stitution (3) in die bezüglich s quad
ratische Gleichung (208):
(M cos 2 « -\- 2Bcos« sin« + Csin 2 «) s 2
+ [fx o cos«-)- fy 0 sin«] s-\rf(x 0 ,y 0 ) = 0 (4) I ’ ig - 96 ‘
über, deren Wurzeln s', s" die Strecken zwischen P und den Schnitt
punkten JP, M" der Geraden («) mit dem Kegelschnitt (1) bedeuten,
Fig. 96.
Gleichung (2) verwandelt sich durch dieselbe Substitution in
(Mx 0 + By 0 -\- B)x 0 {Bxo -f- Cy 0 + E)y 0 -f- {Bx () + Ey 0 -(- F)
+ [(Ax 0 + By 0 -f D) cos « -f (Bx 0 -f- Cy 0 + E) sin «] s = 0,
d. i. in
(fx 0 cos « + fy 0 s in «) s + 2f{x 0 ,y 0 ) = 0; (5)
das hieraus berechnete s bestimmt die Strecke zwischen P und dem
Schnittpunkt Q der Geraden («) mit der Polare p.
Nun folgt aus (4), daß
s' + s" = -
f cos a -f f sin a
0 “o
s s =
cos 2 «-}-2 .B cos a sin a-j- Csin 2 cc ’
fi&nVo)
wonach also
A cos 2 cc-\~ 2B cos a sin cc -\- C sin 2 a ’
f' x cos cc -j- f y sin cc
(6)
f(p 0 ,y 0 )