Full text: Einführung in die höhere Mathematik

328 Analytische Geometrie des Raumes. § 2. Koordinatentransformation. 
227. Allgemeine Transformation rechtwinkliger Koor 
dinaten. Der Übergang von einem rechtwinkligen System zu einem 
andern, dessen Ursprung die Koordinaten x 0 , y 0 , z 0 hat, und dessen 
Achsen die Richtungskosinus a., b i} c { (i = 1, 2, 3) besitzen, läßt sich 
als eine Sukzession von Translation und Rotation darstellen; die zu 
gehörigen Substitutionsgleichungen ergeben sich daher durch Verbindung 
der Gleichungen 225, (1.) mit 226, (1.) und lauten: 
x = x 0 -)- a t x' + a 2 y' + a 3 z' 
y = Vo + + \y + h*' (1) 
* = ^0+ W c 2 y’ + C 3 z'. 
Die inverse Substitution geht daraus durch denselben Prozeß 
hervor, der in 226 befolgt wurde, und lautet: 
= a x {x — x 0 ) + \{y- y 0 ) + c t {0 — z 0 ) 
y'=a 3 (x — x 0 ) + b 2 [y — y 0 ) + c 2 (z — z 0 ) (2) 
*' = a s (x — x 0 ) + h 3 (y - y 0 ) -f- c 3 (z - z 0 ). 
Im Anschlüsse an die oben vorgeführten Transformationen recht 
winkliger Koordinaten sei das folgende bemerkt. 
In allen Fällen war die Substitution bezüglich der neuen und alten 
Koordinaten linear. Die Einführung einer solchen Substitution in eine 
algebraische Punktion w-ten Grades ändert an deren Charakter 
nichts, d. h. führt wieder zu einer algebraischen Funktion des 
selben Grades. Daraus geht hervor, daß die Ordnung einer algebraischen 
Fläche unabhängig ist von dem zugrunde gelegten (Parallel-)Koor- 
dinatensystem, daß sie also eine der Fläche als solcher zukommende, 
eine rein geometrische, Eigenschaft bezeichnet. 
228. Rechtwinklige und Folarkoordinaten. Der Zusammen 
hang zwischen den rechtwinkligen Koordinaten eines Punktes und den 
auf dasselbe Achsensystem bezogenen Polarkoordinaten ergibt sich 
aus Fig. 100. Aus den rechtwinkligen Dreiecken OFM und OQF 
folgt: 
x = r sin 6 cos cp 
y = r sin 0 sin cp (1) 
z = r cos 0 . 
Die inverse Substitution wird durch folgende Gleichungen ver 
mittelt, die sich in leicht ersichtlicher Weise aus (1) ergeben: 
r = ]/« 2 -f- y 2 -f z 2 
COS cp = 
Yx 2 + y- 
sm Cp 
y 
V x * + y*‘ 
cos 6 = — , 
r 7 
(2)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.