31
einer numerischen Gleichung mit Einer Unbekannten.
beziehungsweise continuirlich, und ihre besondern Werthe einander gleich-
nahmig: so wird, wenn die Reihe
F 0 (sc), F t (sc), F 2 (sc), F 3 (*),.... F r (x)
die Bedingungen (a), (/3) und (y) des 9 ten Lehrsatzes erfüllt, auch die Reihe
i. F 0 (sc), 4/ ± (sc) * F t (sc), (•») • F 2 (sc), y[/ s (sc) • F 3 (sc), ••••4' r (x)*F r (sc)
denselben Bedingungen entsprechen,
15. Bekanntlich hat man, in so fern F(sc) eine, von sc = A bis so = B,
continuirliche Function von sc bezeichnet, und
d F (a;) jn; / \
gesetzt wird, für jeden, zwischen A und B enthaltenen, besondern Werth
&+£ von sc,
F(k+Q = F(k) + F'(k+qQ,
wo q zwischen o und i enthalten ist. Nimmt man nun an, dafs, für sc — k,
F (¿r) = o sei: so erlangt man
F(k+Q = £F’(k+qg).
Nimmt man noch ferner an, dafs auch F' (•*) continuirlich sei von sc = A bis
sc — B; so hat man
dv F{k + Q = dvS.drF'{k + qfr:
daher
Gr F (k — h) = — Gr h • Gr F' (k — qh),
Gr F (Je-{-h) == + Gr h • Gr F'(k + qh);
folglich, da Gr h = + (Yorauss.) ist,
h = 0 h — O
Gr F(k — h) und Gr F'(k — qh) ungleichnahmig,
Gr F(k+h) und Gr F'(Je+qh) gleichnahmig.
h = 0
h — 0
Gr F' (Je — q h) und Gr F' (Je — h) gleichnahmig,
Gr F'(k+qh) und Gr F' (Je+h) gleichnahmig
Da ferner