280 Zweiter Theil. Integral-Rechnung,
und daraus folgt
« + V
= c.
l — xy
Auch bei den Differentialgleichungen
dy == y_ )
dx x
y z
dy V±
dx ]/l — x
= 0
ergibt sich das Integral zunächst in transcendenter Form,
nämlich
l.~ — G, arcsin x -J- arcsin y = C\
man kann aber auf ähnlichem Wege zu den algebraischen
Gleichungen
y = cx, x]/l — yp -{- yY 1 — x 2 — c
übergehen.
2) Die Bahn eines Punktes zu bestimmen, dessen Be
wegungsrichtung in jedem Augenblicke senkrecht ist zu dem
nach einem festen Punkte 0 geführten
Strahle, Fig. 168.
Weil tgcp = ~
lautet die Differentialgleichung der Bahn-
curven
Fig, 168.
und tg a = so
JLp. + i = 0
x dx 1
und nach Trennung der Variabein
xdx -f- ydy — 0;
demnach ist die Gleichung der Bahncurven selbst
x 2 -j- y 2 = C.
3) Mit Beziehung auf die frühere Figur sei die Bahn-
curve eines Punktes zu bestimmen, dessen Bewegungsrichtung
in jedem Augenblicke so beschaffen ist, dass cp und a comple-
mentäre Winkel sind.
Aus der Differentialgleichung
dy x
dx y
folgt
x 2 — y 2 = C
als Gleichung der Bahncurven.