318
Zweiter Theil. Integral-Rechnung.
— x 0 — c 0 0
O
0 ~ x 0 — c 0
o
0 0-1- x 0 — c
i =°
y 0 y —2c 0 0
0-1-0 y —2 c 0
00-1- q y — 2c
und lautet geordnet
12cx 3 — 3x 2 y 2 — 4«/ 3 -(- 18cxy -(- 9c 2 = 0.
Dies also ist das allgemeine Integral obiger Gleichung, dem
ein System von Curven vierter Ordnung entspricht.
Die y'-Discriminante ist x 2 + y, die c-Discriminante
(Qx 3 -f- 9xy) 2 -f- 21x 2 y 2 -f- 3Qy 3 = 36(ir 2 -f- 2/) 3 ;
da aber die hieraus
Vig. 181.
entpringende Parabel
x 2 + V — 0
der Differentialgleichung nicht genügt,
so ist sie der Ort von Spitzen der Integral-
curven. Die Differentialgleichung gibt
für Punkte dieser Parabel y = — x als
zweifach zählende Lösung; die Tangente
in einer solchen Spitze hat demnach die
Gleichung
r¡ -f- X 2 = — x(% — x)
oder rj = — x%, geht somit durch den Ursprung (Fig. 181).
§ 4. Geometrische Anwendungen.
326. Trajectorien. Jedes Problem, das eine Curve lediglich
durch eine Eigenschaft ihrer Tangenten definirt, führt auf eine
Differentialgleichung erster Ordnung. Wiederholt sind im Vor
angehenden solche Aufgaben gestellt und gelöst worden. Ein
Problem allgemeinerer Natur, das hierher gehört, besteht in
der Bestimmung der isogonalen Trajectorien eines vorgegebenen