Full text: Vorlesungen über Differential- und Integral-Rechnung (2. Band)

358 
Zweiter Theil. Integral-Rechnung. 
Trägt man die Werte für y, y\ y",. . . y {n ~ 1) , y {n) aus 
(4)? (&); (6); • • • (7), (8) in die Gleichung (1) ein, so entsteht 
^ v y { : i) +^Ky ( :~ 1} + Pi^ v y { :~ i] + ä j 2 t ^- 2) +- 
+ u v y v = p (v = l ,2,...n) 
oder in anderer Zusammenfassung der Glieder 
+ «».Sivs'? - ' 0 H— 
+ Mr - '' 1 K i/i““" — P (ft = 0 
da aber y±, y 2) . . . y n Integrale von (2) bedeuten, so entfallen 
links alle Glieder bis auf das letzte, sodass 
(8*) —‘>=P 
verbleibt. 
Durch die n Gleichungen (5*), (6*), ... (7*), (8*), welche 
ausgeschrieben lauten: 
(9) 
u'iyi + «4«/ 2 H h = 0 
M l2/l + ^2/2 + • • • + U n y n — 0 
u^yin-2) _j_ w ;^- 2 ) -| f- u' n y%-v = 0 
u' 2 y<£-V 1- U n y<£-V =P 
sind die Ableitungen der Functionen U\, u 2 , ... u n eindeutig 
bestimmt; denn das System (9) ist in Bezug auf diese Ablei 
tungen linear und seine Determinante 
2/i 2/2 • • • y n 
2/i 2/2 • • • 2ln 
2/Cn-i) y{ n-l) . . . y(n-l) 
ist von Null verschieden, weil y 1} y 2 , ... y„ ein Fundamental 
system von (2) bilden (337). Bezeichnet man die den Elementen 
der letzten Zeile von (10) adjungirten Unterdeterminanten mit 
-Di, D 2 ,... D n , 
so ist die Auflösung von (9) durch 
(10) D =
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.