Fünfter Abschnitt. Differentialgleichungen.
365
1 • 2ä 2 + 2 • 3A s x + 3 • 4A 4 x 2 H
= (¿(Aq -|— A 4 x —)— A 2 x 2 —(— Ag—J— • • •)
hervorgegangen; die Vergleichung correspondirender Coeffi-
cienten führt zu
a . _ aÄ o ,
^2 — 1 . 2 7
a ^
"“■4 1 • 2 • 3 • 4'
A q
aA x
1 . 2 - V
a*A x
A =
5 1 • 2 - 3 • 4 ■ 5
2-3-4
+
+ •••};
und hiermit verwandelt sich (s) in
tJ== A jl I aX * I ^
V -^-0 \ ^ I 1 . 2 ‘ 1 •
+ A i { x + 1 -T- V + r. 2 - 3 . 4 . 5
dies stimmt aber mit (y) überein.
2) Um die Gleichung
(a) y"~\~ ax n y = 0
zu integriren, nehme man an, das erste Glied der y darstellen
den Reihe sei A 0 x m ; sein zweiter Differentialquotient ist
m(m — 1 )A 0 x m ~~ 2 - x mithin führt die Einsetzung dieses Gliedes
in (cc) zu dem Gliederpaare
m(m — 1 )A 0 x m ~ 2 -f- aA 0 x m + n ,
Der Coefficient von x m ~ 2 muss für sich verschwinden,
und da A 0 ^ 0 vorausgesetzt ist, muss
m(m — 1) — 0
sein, also m = 0 oder m = 1 genommen werden.
Den Coefficienten von x m + n kann nur das folgende Glied
der Reihe zum Verschwinden bringen; dieses Glied muss also
A 1 x m + n + 2 lauten; es liefert dann das Gliederpaar
(m n -j- 2) (m -j- n -j- l)A 1 x m + n -f- aA 1 x m + 2n +2.
Der Coefficient des zweiten dieser Glieder wird durch das
dritte Glied der Reihe aufgehoben werden, welches lauten muss
A 2 X m + 2n + 4 : , u s< w
Hiernach ist
(ß) y = A 0 x m + A 1 x m + n + 2 + A 2 x m + 2n + i H