Full text: Vorlesungen über Differential- und Integral-Rechnung (2. Band)

Fünfter Abschnitt. Differentialgleichungen. 
365 
1 • 2ä 2 + 2 • 3A s x + 3 • 4A 4 x 2 H 
= (¿(Aq -|— A 4 x —)— A 2 x 2 —(— Ag—J— • • •) 
hervorgegangen; die Vergleichung correspondirender Coeffi- 
cienten führt zu 
a . _ aÄ o , 
^2 — 1 . 2 7 
a ^ 
"“■4 1 • 2 • 3 • 4' 
A q 
aA x 
1 . 2 - V 
a*A x 
A = 
5 1 • 2 - 3 • 4 ■ 5 
2-3-4 
+ 
+ •••}; 
und hiermit verwandelt sich (s) in 
tJ== A jl I aX * I ^ 
V -^-0 \ ^ I 1 . 2 ‘ 1 • 
+ A i { x + 1 -T- V + r. 2 - 3 . 4 . 5 
dies stimmt aber mit (y) überein. 
2) Um die Gleichung 
(a) y"~\~ ax n y = 0 
zu integriren, nehme man an, das erste Glied der y darstellen 
den Reihe sei A 0 x m ; sein zweiter Differentialquotient ist 
m(m — 1 )A 0 x m ~~ 2 - x mithin führt die Einsetzung dieses Gliedes 
in (cc) zu dem Gliederpaare 
m(m — 1 )A 0 x m ~ 2 -f- aA 0 x m + n , 
Der Coefficient von x m ~ 2 muss für sich verschwinden, 
und da A 0 ^ 0 vorausgesetzt ist, muss 
m(m — 1) — 0 
sein, also m = 0 oder m = 1 genommen werden. 
Den Coefficienten von x m + n kann nur das folgende Glied 
der Reihe zum Verschwinden bringen; dieses Glied muss also 
A 1 x m + n + 2 lauten; es liefert dann das Gliederpaar 
(m n -j- 2) (m -j- n -j- l)A 1 x m + n -f- aA 1 x m + 2n +2. 
Der Coefficient des zweiten dieser Glieder wird durch das 
dritte Glied der Reihe aufgehoben werden, welches lauten muss 
A 2 X m + 2n + 4 : , u s< w 
Hiernach ist 
(ß) y = A 0 x m + A 1 x m + n + 2 + A 2 x m + 2n + i H
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.