366
Zweiter Theil. Integral - Rechnung.
die Form der Reihe. Zugleich aber ergibt sich, dass
(y) ( m + n + 2 a) (m + n -f- 2A — l) Az + = 0
sein müsse für A — 1, 2, . . . .
Von hier ab sind die Fälle m = 0 und m = 1 zu trennen.
Für m = 0 lautet (y)
(n -f- 2)A(% -f- 2A — 1)-4^ -)- GjA.x—\ = 0
und gibt der Reihe nach
aA 0 '
{n + 2){n+T)’
a 2 A 0 '
2 (n + 2 )*(w + l)(2w + 3)’
a 3 * * * A'
2 • 3(w + 2) 3 {n + l)(2w + 3)(3w + 5) 7 ' ' * ’
für m = 1 lautet (y)
w —j— 2 A (w -J- 2 A —[- -f- ci-A-x i = 0
und liefert
aA 0 "
{n + 2 )(n + 8)’
a 2 A 0 "
2 (n+ 2) 2 (w + 3)(2n + 5)’
a 3 ^4 0 "
2 • 3(w + 2) 3 (w + 8)(2n + 6)(3w + 7)* ’ * ‘
Diese Bestimmungen führen zu zwei Integralen, deren
jedes mit einem willkürlichen constanten Factor behaftet ist;
die Summe beider (336) gibt das allgemeine Integral
w i
V = Ä o 1
„n +2
{n + 2 )(w + 1)
+ r
,3^3« +6
,2 „2 m+ 4
2 (n + 2) 2 (« + l)(2n + 3)
1 • 2 • 3(n + 2) 3 (w + 1)(2n + 3)(3w + 5)
+ Aq'x 11
„n + 2
(n + 2 )(n + 3)
+ r
2 2n + 4
a x
3„3» + G
a x
1-2-3 (n 4- 2) 2 (w 4- 3)(2w 4- 6)(3w 4- 7)
2 {n 4- 2) 2 (w 4~ 3) (2w 4- 5)
+
Die Reihen sind, sobald kein Nenner verschwindet, für
alle Werte von x convergent.