Fünfter Abschnitt. Differentialgleichungen.
405
ist sie endlich der xy-Ebene parallel, so ist y = 0, daher
(3*) ap -f- ßq — 0, woraus q — ap.
Die Beziehungen (1*), (2*), (3*) führen zur Integration
der Gleichungen (1), (2), (3) beziehungsweise.
Gleichung (1) gibt für q = a- ■ ■ p = fix, a); hiermit wird
dz = f(x, a)dx -j- ady
und daraus ergibt sich das vollständige Integral
(I) z = f fix, d)dx -f- ay -f-
Gleichung (2) liefert für p = a ■ • ■ q = f(y, a); hiermit wird
dz — adx f{y, a)dy
und daraus folgt das vollständige Integral
(II) e = ax + h + ffiy, a)dy.
Gleichung (3) gibt, wenn darin q — ap gesetzt wird,
p =f{z, a); demnach lautet nun die Gleichung dz —pdx -f- q_dy
wie folgt:
dz == f(z, a) |dx ady^
und gibt nach Trennung der Yariabeln das vollständige Integral
(ui) . +«, + *
Eine singuläre Lösung gibt es in den vorliegenden Fällen
nicht, weil die Differentiation nach einem der Parameter, nach
&, zu einer absurden Gleichung führen würde.
Zur Illustration mögen die folgenden besondern Fälle dienen.
Die Gleichung
p = 2qx
gibt auf Grund von (I) die vollständige Lösung
z = ax 2 -}- ay -(- h,
eine zweifach unendliche Schar parabolischer Cjlinder.
Die Gleichung
q = 2yp 2
liefert die vollständige Lösung
z = ax -f- a 2 y 2 + h,
gleichfalls in einer zweifach unendlichen Schar parabolischer
Cylinder bestehend.