110 HI. Abschnitt. § 1. Wertbestimmung und Schätzung bestimmter Integrale
J yT—x 2
arcsm a.
arcsin a <
/i
dx
^ arcsin a
iy-, 5
o
]/(l — a;*) (1 — m s £C 2 ) ']/! —
die Grenzen sind nm so enger, je kleiner a und ii sind: sie betragen bei-
Y fl = y
2. Zerlegt man in dem Integral
i
spielsweise für x = ~ und a = 0,523 59 . . . und 0,551 09 . .
J^e~ x2 x 2 dx
die zu integrierende Funktion in die Faktoren x und xe~ x2 , deren erster
0 zum kleinsten, 1 zum größten Werte bat, so ergibt sieb
i i
1 — e
0,316 ....
0 <J x 2 e~* 2 dx x e~ x ~ dx
o o
3. Es sei f{ß) eine Funktion, die nebst ihren Ableitungen bis zur
w-ten Ordnung eindeutig und stetig ist in dem Intervall {x, x - h) der
Variablen z. Setzt man in f{z), f (V), . . ., f( n \z)
z = x -T- h — t,
so kommen den Funktionen f\x -\-h — t), f’(x + h— t), ..., f' n \x -f-h — t)
dieselben Eigenschaften in dem Intervalle (0, h) der neuen Variablen t
zu. Mit Hilfe der partiellen Integration findet man:
h h
Jf'(x -+- h — t) dt = {tf (x -f h — t)} g -f- Jtf"(x + h — t) dt,
fl n
also J f (oc -j- h — t) dt = hf(x) +J~y f"(x -f h — t) dt,
o o
h fi
ebenso: J*y f" (x -f- h — t)dt= ~ ~ f"(x) -j-J j 2 f" {x -f- h — t) dt,
o o
h h
f17* f" (x+ h-t) dt = r'W +/;fVs f"(* + * - 0 dt,
Hi