287. Das Doppelintegral
165
a — x 0 , x 1} . .. x k _ 1} x k , . . . x p _ t , x p b
c ~ Vo) Vl’ ' ’ ‘ Vl-l) Vv • ■ ' Vq — 11 Vq~ d
sind die Intervalle (a, b) und (c, d) in p, bzw. q Teilintervalle zerlegt,
deren Größe mit S t =. x k ~ x„_, (i - 1,2,.. .p)
£ i — Vi Vi-1 0 1,2, ...g)
bezeichnet werden soll. Indem man durch die Teilpunkte Parallelen zu
den Achsen zieht, ergibt sich auch eine Teilung des Gebietes P in ein
System von Rechtecken, deren eines, in der Figur durch efgh vertreten,
die Flächenzahl ^ p =
besitzt; nach den getroffenen Bestimmungen ist jedes A kl P positiv.
Ist % k /r]j ein Punkt in A hl P, dessen Koordinaten also den Teil-
intervallen (x k _ 1} x k ), (y,_ 1 , angehören, so gehört zu ihm ein Wert
f(% k , 17,) der gegebenen Funktion.
Auf Grund der vorgenommenen Gebietsteilung T bilden wir die
Doppelsumme q p
(?)
es läßt sich dann beweisen, daß diese Doppelsumme unter den über fix, y)
gemachten Voraussetzungen bei beständig wachsenden p und q und bei Ab
nahme aller d k und s t gegen Null sich einer bestimmten Grenze nähert, die
unabhängig ist von der sonstigen Art der Teilung und von der Wahl der
Zwischeniverte | Ä , rj l .
Der Gedankengang des Beweises ist konform dem in 226 entwickel
ten und kann daher kürzer gefaßt werden.
Es bezeichne m kfl die untere, M kl die obere Grenze von f(x,y) in
,P; m die untere, M die obere Grenze der Funktion im ganzen Ge
biet P.
Ersetzt man in S{T) die f(£ k) rj t ) einmal durch die m kl , dann durch
die M kl , so entstehen zwei neue Summen, die mit S U (T), S 0 (T) bezeich
net werden mögen; und ersetzt man weiter die m kl durchwegs durch m,
die M k l durch Al, so gehen S u (T) und S 0 (T) über in mP und MP, und
zwischen all diesen Größen besteht die Beziehung:
mP < SJT) < S(T) < S 0 (T) < MP, (8)
. so daß S(T) schon zwischen zwei feste Grenzen eingeschlossen erscheint.
(8)