Czüber, Vorlesungen. U. 4. Aufl.
14
304. Die Eulersehen Integrale 209
gemeinheit geschehen darf, so kommt schließlich das Integral zustande:
r( ot — 1
J m m ~ 1 a
1) (TO — 2)... 1 x a + m - 1 dx = (TO —1)(TO — 2)...lTO a + m
(a -f- 1)... (a -f to — 1) +
durch Addition dieser Gleichungen ergibt sich also
m
/c-
w/
) x a ~ y dx =
Mithin ist r(a) — lim
to(to — 1) (to — 2)... 1 to"
a(a + l)(a 4- 2)... (a -j- to)
to! to*
= 00 «(« + !)(« + .2) ■ • • (« + w)
(10)
Diese Definition ist insofern allgemeiner als (2), als sie für jedes a Gel
tung behält.
Man kann ihr noch eine andere Gestalt geben, wenn man bemerkt,
““ -(ITGr-^r 1
m
-(n-irV
l y- 1
2/
(i +¿¿1)
a — 1
m
gesetzt und der Nenner um geformt werden kann in
(wi -f* 1 -f- Ci — 1) (jn -}- CL — 1) • • • (1 -)- d — 1)
= (*• + *)' 1 i 1 + Sb i 1 + a -^r) ■ ■ ■ i 1 + ‘-T 1 ) -
dadurch wird
to! m a
„ (a + + ro) (m+1)(l + 5=1) (. + 5=i)... (1 + ^1) ’
löst man
to -j- 1
ab, was ja den Grenzwert 1 hat, um Konformität im Zähler und Nenner
zu erzielen, so ergibt sich schließlich
(1+i-r 1
m-_ n
1 +
a — 1
(10")