Full text: Vorlesungen über Differential- und Integralrechnung (2. Band)

268 
IV. Abschnitt. § 2. Rektifikation von Kurven 
die Stelle von dx der Ausdruck x'(u)du; wird der zu rektifizierende I 
Bogen beschrieben, während u das Intervall (a, ß) durchläuft, so ist 
ß, 
s ==J Yx (u)-+ y (u)* du, (2) 
iX 
eine Formel, die bei parametrischer Darstellung der Kurve zur Anwen 
dung kommt. 
Der Fall polarer Koordinaten kann als besonderer Fall von diesem 
angesehen werden; ist nämlich r = f(cp) die Gleichung der Kurve, so 
können auf Grund derselben und der Transformationsgleichungen: 
x = r COS Cp 
y = r sin (p 
x und y als Funktionen von cp aufgef'aßt werden, und es ist 
X (cp) = — r sin cp + r COS cp 
y (cp) — r cos cp -f r sin cp; 
daraus folgt ^'(gp) 2 ^- y'(cp) 2 == r 2 + r' s , 
so daß, wenn a, ß die den beiden Endpunkten des Bogens entsprechenden 
Werte von cp bedeuten, /* 
s = j ]/r 2 + r 2 dcp ist. (3) \ 
a 
Auf Raumkurven läßt sich die an die Spitze dieses Artikels gestellte 
Definition der Bogenlänge ohne weiteres übertragen und führt, wenn 
man y und z als Funktionen von x darstellt, zu der Formel: 
h 
s ==y ]/l -b y' 2 -j- z 2 dx. (4) 
a 
Dieselbe gestaltet sich wie oben um in 
ß 
s=y yV(it) 8 + y\u) 2j r z(x)-du, (5) 
cc 
wenn x und infolgedessen auch y und z als Funktionen eines Parameters 
u dargestellt werden. 
Als besonderer Fall sei eine sphärische Kurve erwähnt; ist a der 
Halbmesser der Kugel, auf der sie liegt, wird das Zentrum der Kugel als 
Ursprung eines rechtwinkligen Koordinatensystems gewählt, so ist die 
Kurve in räumlichen Polarkoordinaten durch
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.