349. Trennung der Variablen
367
wird eine homogene Differentialgleichung genannt. Sie definiert ein System
yon Linienelementen solcher Art, daß die Träger paralleler Elemente auf
Geraden durch den Ursprung liegen (Fig. 223).
Daraus schließt man, daß das System der Integralkuryen hei per
spektivischer Transformation aus dem Ursprünge, d. h. bei proportionalen
Veränderungen aller Strahlen aus dem Ursprünge unverändert bleibt,
daß mithin das allgemeine Integral den Bau
F(x, y) + C&(x, y) = 0
(35)
haben müsse, worin F\ homogene Funktionen bedeuten.
Tatsächlich verwandeln die perspektivischen Transformationen
(36)
x — ax lt y — a y t
die Gleichung (34) in y x '= f(~-J ;
und auf (35) angewendet, geben sie, wenn F vom Homogenitätsgrade r,
vom Grade s ist, nach 56
F{x x , y x ) + C x ®(x x , y x ) = 0 mit G x = a'~ r C.
§ 2. Integrationsmethoden für Differentialgleichungen erster
Ordnung.
349. Trennung der Variablen. Einen Ausdruck Xdx, wo X
Funktion von x allein ist, nennt man ein exaktes Differential in x.
Wenn die Glieder einer Differentialgleichung exakte Differentiale sind,
so sagt man, die Variablen seien getrennt; die Integration der Gleichung
kann dann unmittelbar vollzogen werden.
Kat nämlich eine Differentialgleichung erster Ordnung und ersten
Grades (in bezug auf y'), nachdem man sie auf eine totale Differential
gleichung zurückgeführt, die Form
Xdx + Ydy = 0,
(1)
so folgt aus ihr unmittelbar
(2)
diese endliche Gleichung bildet das allgemeine Integral der vorausgehenden.
Dabei wird die Lösung als vollzogen betrachtet, gleichgültig, ob es mög-