371. Beispiele
419
^eln, die
füllende
°g«ae Glei-
; s perspek-
Losung
^ den Ur-
man in der
ing
' Fahrens
sf Tragerort
d alle durch
ihung durch
iatea? Das
m am den
ptt einer
■eis gekenn-
elberöhrong
des Parabel-
hat also zur
das Büschel
¡tfömige sin-
die Differen-
pave also die
d durch jeden
e !emente hin-
3. Die Differentialgleichung
y' 2 + 2xtf
y-o
gehört zu dem Typus 363; durch Differentiation erhält man die in x, y
homogene Gleichung 2 (x + y) dy + y'dx = 0,
ihr Integral ist %y 3 + 3xy' 2 = c;
Elimination von y zwischen dieser und der gegebenen Gleichung führt
schließlich auf (3 xy + 2 x 3 + cf - 4(a 2 + y)* = 0.
Hier ist nun D = x 2 + y, A = (x 2 + y) s j
die gemeinsame Teilgleichung x 2 + y = 0, die 2x -f- y — 0 zur Folge hat,
genügt der Differentialgleichung nicht und kann nach der Sachlage nur
einen Ort von Spitzen darstellen; dies stimmt auch zu dem Umstande,
daß die Integralgleichung durch reelle x, y nur dann befriedigt werden
kann, wenn x 2 + y> 0, woraus hervorgeht, daß die Integralkurven —
Linien 6. Ordnung — nur zu einer Seite der Parabel x 2 + y = 0 ange
ordnet sind. Die Differentialgleichung ergibt für die Punkte dieser Pa
rabel die Doppelwurzel y = — x, somit hat das singuläre Linienelement
die Gleichung r) + x 2 = — #(| — x) d. i. rj = — x% } es geht also jedesmal
durch den Ursprung (Fig. 231).
4. Zu der Parabelschar
y =* c{cc — c) 2
gehört die Differentialgleichung
y' 3 — 4 yy + 8i/ 2 = 0.
Hier ist
Z) = lQi/(21y — 4zc 3 ), A = y(21y — 4# 3 ).
Die gemeinsamen Teilgleichungen
y — 0, 27 t/ —4# 3 =0
mit ihren Folgerungen
y — 0, 9 y — 4# 2 = 0
befriedigen die Differentialgleichung identisch, bestimmen also singuläre
Lösungen. Über ihre Beziehung zu den Integralkurven gibt folgende Er
wägung Aufschluß.
Die Integralkurven sind Parabeln, deren Scheitel in der x-Achse,
deren Brennpunkte auf der Hyperbel =y liegen und deren Achsen
27*