Full text: Vorlesungen über Differential- und Integralrechnung (2. Band)

373. Beispiele 
429 
*■*** 
^ Örenz- 
^kten ein 
teilen iire 
Bs ^fokaler 
ion ergibt sieh 
f +!/y' 
» 
Ds sie sich 
sii auch den 
onao^dffi 
gi. Die Sehei- 
swiächfin dem 
lt aamliek die 
rbeln, die bei 
ehrt 
¡aspiiaien 
und die Elimination von a n ergibt die Differentialgleichung 
r cos ntp — r sin TMp = 0. («) 
Die Differentialgleichung der orthogonalen Trajektorien entsteht hier- 
r 8 
ans, wenn man r durch 7 ersetzt, und lautet daher 
r 7 
r cos n cp 4- r sin n cp = 0. (ß) 
Durch die Transformation 
r = r lf (p = ^ -f ~ 
geht aber die Gleichung (/3) über in 
r x cos ncpi — ri sin ntp 1 — 0 
und stimmt dann mit (cc) überein. Die angegebene Transformation be 
steht aber in einer Drehung um den Pol durch 
den Winkel ~ • Das System der orthogonalen 
Trajektorien des vorgelegten Kurven Systems ist 
also ein kongruentes System, gegen das erste je 
doch um den Winkel ~ gedreht. 
Bei n = 1 ergeben sich zwei orthogonale 
Berührungskreisbüschel, das eine r = a sin <p, 
das andere r =» a cos qp. 
Wenn n = 2, erhält man zwei Systeme von Lemniskaten, um 45 0 
gegeneinander gedreht (Fig. 237); ihre Gleichungen sind r — aysw2tp 
und r = a]/cos 2 cp (314, 3.). 
5. Die isogonalen Trajektorien eines Strahlenbüsehels zu bestimmen, 
Die einfachste analytische Darstellung hat ein Strahlenbüschel im 
Polarsystem, wenn man seinen Mittelpunkt mit dem Pole zusammen 
fallen läßt; seine Gleichung lautet dann: 
(p — c. 
Daraus entspringt die Differentialgleichung 
d(p = 0, 
welche weiter zur Folge hat, daß 
0, also 4 - 0 
7 ,v> 
y 
ix 
\ 
y\ 
cT 
Fig. 287. 
ig e = r£ 
in bestimmen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.