374. Evolventen
431
Aus einer Kurve G (Fig. 238) werde eine neue G 1 dadurch abgeleitet,
daß man auf der Normale eines jeden Punktes M von G eine Strecke c
abträgt. Der Vorgang stellt sieb analytisch wie folgt dar. Sind xjy die
Koordinaten von M. p = y7 der Richtungskoefü-
(t cc
zient der Tangente in üf; sind ferner x 1 /y 1 die
Koordinaten von M X) so bestehen zwischen diesen
Größen die Gleichungen:
C,
Fig. 238. /
/
/ /
Oi - x) 2 + (y i - yy = c 2
Xj-x + (y t —y)p — o,
deren erste aussagt, daß MM 1 = c, und deren zweite ausdrückt, daß
auf der Normale von G in M liegt. Durch Auflösung nach x, y findet
man daraus:
(5)
c
ferner gibt die Differentiation der ersten der obigen Gleichungen
Oi - x) (ßx x — dx) + (y t - y) (dy 1 - dy) — 0
und dies vereinfacht sich vermöge der zweiten Gleichung, die auch in der
Form
* orm (x t — x) dx + (y 1 — y)dy = 0
geschrieben werden kann, zu
oder
(6)
Pi=P
folgt. Damit ist erwiesen, daß die Tangente der abgeleiteten Kurve in
M x parallel ist der Tangente an die ursprüngliche im Punkte M\ wegen
dieses Verhaltens werden beide Kurven Parallelkurven genannt.
Durch die Gleichungen (5), (6) ist eine Transformation der Linien
elemente bestimmt, bestehend in einer Verschiebung ihrer Träger senk
recht zur unverändert bleibenden Richtung. Man bezeichnet diese Trans
formation als Dilatation. Wendet man sie auf die Differentialgleichung
(4) an, so geht diese über in
Vl+A
c
ä ) = OPi)