442
V. Abschnitt, § 5. Systeme von Differentialgleichungen
Hiernach ist schließlich
y = = (C-C i +Ct)e- u + ^e' + ~e‘ it .
6. Um die zwei Gleichungen zwischen den Variablen x, y, z:
dx dy dz
zu lösen, worin X x = a t x + b t y + c x z + d t
Xg = i*2 X H" &2 V + 0 2 8 +
X 3 = a s x + b 5 y + c 3 z + d 3>
kann man eine Hilfsvariable u einführen und die drei Quotienten ^
gleichsetzen-, gelingt es dann, irgend welche Verbindungen von x, y, z
in zureichender Anzahl durch u darzustellen, so ist die Lösung gewonnen.
Man verwende zu diesem Zwecke unbestimmte Multiplikatoren a,
ß, y und bilde mit Hilfe derselben
du adx -f- ßdy -j- ydz
u oc X t -f- ß X i -j- y X s ’
ordnet man den Nenner nach x, y, z, so lautet er:
(a t cc + % ß 4* %}')# + (M + ^2ß ~r b 3 Y)y + (^1« + c 2 ß + c 3 y)z -f
d x a + d 2 ß + d s y;
nun kann durch entsprechende Wahl einer vierten Größe A dafür gesorgt
werden, daß a t cc + a,ß + a 3 y = U
\a, -f- b 2 ß + b 3 y — Xß (A)
c t a + c 2 ß + c 3 y = Xy>
werde; schreibt man noch für d 1 u -f d 3 ß -{- d 3 y den Buchstaben d, so ver
wandelt sich die obige Gleichung in
du
u
ccdx + ßdy + ydz
l(ttX-\-ßy+ys + y)
und ihr Integral ist Cu = (ax + ßy + yz + y)
(B)
Nun aber führen die Gleichungen (A), die man schreiben kann