391. Beispiele 481
y {n) + »1 y {n ~ 1} + % y {n '~ 2) H f y — 2>» (13)
in der im allgemeinen eine Funktion von # vorstellt, die Formel (12)
hersteilen, jedoch unter der Einschränkung, daß die zur reduzierten Glei
chung y{») _j_ y{»-1) j- -j- a n y = 0
gehörige charakteristische Gleichung co (r) = 0 keine mehrfachen Wurzeln
besitze. Sind r it r. 2) . . ., r n diese Wurzeln, so ist laut 387, Fußnote
»(»—i) «»
D - (- - r t )
i y k
i =* 1, 2,. . ., n — 1; Ti = i -j- 1, i -j- 2,. . ., w;
da die Unterdeterminante D t denselben Bau zeigt wie D, so ist weiter:
(n — l)(n — 2)
> + r, + .. ■ + 'n>*n(r l -rj
iy k
A-(- vr-K-1)
i == 2, 3,. . . n — 1; k — i -f- 1, i +• 2, . .., n\
D x e~ r ^ x ■
B ~~
folglich ^ . N , \ / , -
(r, — r s )(r, — r s )... (r, — r n ) ■>
beachtet man aber, daß
- ir - r i)( r ~ r s) •••(>•- rj,
so kann der Nenner der rechten Seite auch co'(r t ) geschrieben werden.
Demnach ist endgültig jj e -r x x
D ~ ö)'(rj
Ähnliche Ausdrücke ergeben sich für die übrigen Quotienten
P Pn
D 7 ’ • • ’ 2)
Hiermit also schreibt sich das Integral von (13) wie folgt:
(14)
391. Beispiele. 1. Um die Differentialgleichung
Tt f c%
y — y — 2y = x
zu integrieren, bestimme man die Wurzeln von
co (r) = — r — 2 = 0;
es sind dies die Zahlen r x — 2, r 2 = — 1; mit ihrer Hilfe berechnet sich
y
= c t e r ^ + c.j6 r ' x + • •
■ c n e r » x
n
/n* /*
I pe~ r * x äx -f-
^rj pe->’dx + ■
• • -)—7j—, 1 pe~ r ‘> x dx.
® (rjj
Cüuber, Vorlesungen. II. 4. Aull.
31