Full text: Vorlesungen über Differential- und Integralrechnung (2. Band)

239. Partialbrüche, von einfachen reellen Wurzeln stammend 
39 
und daraus ergibt sieb durch Addition: 
F(x) 
Pi(x) , P,(a?) , 
cpi(x) <Pt( x ) 1 
+ 
P«(x) 
(5) 
cp 1 (x)tp i (x)...cp a (x) cp^x) 1 qo t (x) 1 1 cp a (x) 
239. Partialbrüche, von einfachen reellen Wurzeln stam 
JfT f Qß\ 
mend. Eine einfache reelle Wurzel a des Nenners von ~~ gibt zu fol 
gender Zerlegung Anlaß: Es ist 
(6) f(x) = (cc — a) <p (x) und 
F(x) 
№ 
x — a g> (x) 5 
(?) 
dabei bedeutet A eine ganze Funktion 0-ten Grades, also eine Konstante, 
und P ist von niedrigerem Grade als <p(x). Um A zu finden, setze man 
in der von Brüchen befreiten Gleichung 
F(x) = Acp(x) + P(# — a) 
x — a und erhält, da sowohl F(a) ■-4= 0 wie q>{a) 4=0 ist, für A den völlig 
bestimmten Wert . F(a) . . 
A ~~v(ay 
Zu einer anderen Darstellung des Zählers A führt die Gleichung 
(6); differentiiert man sie, so kommt 
f\x) = <p(x) + (x — a)cp'(x) 
und daraus folgt f'(a) = <p(a); daher ist nach (8) auch 
A = 
F(a) 
f'(a) 
Besitzt der Nenner nur einfache reelle Wurzeln a u 
(9) 
. . ., a n und 
macht man die Voraussetzung, der Koeffizient der höchsten Potenz sei 
die Einheit 1 ), dann gilt 
f{x) = {x — af)(x — a 2 ) ■ ■ ■ (x — a n ) und 
F(x) A t , A 9 A a 
f(x) 
x — a, x 
+ ••• + 
Zur Bestimmung der Zähler führen verschiedene Wege; entweder 
setzt man in der von den Brüchen befreiten Gleichung der Reihe nach 
x — a lt a 2 , . . ., a n und erhält in derselben Reihenfolge A 1} A 2 , .. ., A n , 
oder man vergleicht in derselben Gleichung die Koeffizienten gleicher 
Potenzen von x zu beiden Seiten und kommt so zu n linearen Gleichun 
1) Im anderen Falle denke man sich diesen Koeffizienten vor das Integral 
zeichen gehoben.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.