2 2/(ö2/ -f«) —p+2qy(qy + z) —2i>(2j/4-ä) — 4=2(22/ + *)’
die Verbindung des zweiten Teiles mit dem letzten reduziert sich auf die
exakte Gleichung
deren Integral in der Gestalt g
geschrieben werden kann; hiermit aber gibt die vorgelegte Gleichung
p ~ (f + *) •
Die Einsetzung dieser Werte in dz = pdx -f- gdy liefert zunächst:
dz ™ (y + 2 ) dx + p dy ’
und nach Abtrennung der exakten Teile:
beachtet man aber, daß die linke Seite das Differential von — 4- z ist. so
y
kann für die letzte Gleichung auch geschrieben werden:
und das Integral hiervon gibt die vollständige Lösung:
,1 .CI
Z -j j—r- -j
X -f- 0 y
Durch eine andere Auswahl aus dem fünfgliedrigen Ansätze kann
man zu einer andern vollständigen Lösung gelangen (411); so folgt aus
der Verbindung des zweiten Gliedes mit dem vierten
PV = a
und unter Zuziehung der Differentialgleichung
36