50
II. Abschnitt. § 1. Integration rationaler Funktionen
woraus
A
7 = G
4 = -A + D
12 = -2B+C
9 = A + D,
5--~ ; C-7, n
13
Y
Die endgültige Zerlegung lautet demnach:
£C S — 2x -f- 1
£C S (£C — 2) (X“A D*
11 + JL
8ìc ~ 4ic s
1 i L
2a: 3 ~ 40(a?-
■2)
1 7)
2 x ìc 2 + 1
1)
7a5 +T
a; 2 + 1 ,
nun kann die Integration ohne weitere Rechnung vollzogen werden und
ergibt:
/ x 3 —2a:+l j 11-, 3,1,1
x*(x-2)(x*+tf aL
1 X — 1
— — #. i —i— i i —
10
2) . 13
.1 + 1 +
4a: ' 4as 2 ~ 40
2 ic 2 +l 10
òx 3 — 3ìc 2 + 3as
4ic 2 (a: 2 + 1)
3. Bei der Entwicklung des Integrals
x m dx
l(x — 2)
^ l(x 2 + 1) — arctg x + C
10 arctg x + G.
1 1 jX b6 (x
'44) ~(^ + I) s
h
(l + a: 2 )«> ( 19 )
worin m, n positive ganze Zahlen bedeuten sollen, sind zwei Fälle zu
unterscheiden.
Ist m eine ungerade Zahl, m = so setze man x 2 = t, woraus
xdx = y folgt, und erhält so
t p dt
Cx^+'dx
. 1 /
/ (l+*’) ra
" 2 J
(1 + tf ’ ( 2(> )
das rechtsstehende Integral fällt aber unter die Regeln von 241, und
nachdem es durchgeführt ist, bleibt nur t durch x 2 zu ersetzen.
Hiernach ist beispielsweise
/ x 3 dx 1 C tdt 1 G dt 1 C
(i + a 2 ) 2 = Y J (l + ty = Y J l + t ~ Y J
dt
= irKi+0 +
+1
+ G
(1 + ty
2(1 + 0
J l( 1 + x *) + 2(T-f^*) + C -