Full text: Lehrbuch der darstellenden Geometrie (1. Band)

167 
Ide. 
3nde Winkel 
nderen Lage 
les zweiten 
1 a x auf c, 
dem einen 
üupplement- 
vischen den 
tsprechen 
fende, im 
el. Hieraus 
ihrer Ver- 
s ein Paar 
;hbar ent- 
,en Strahl 
ende oder 
sehen Bü- 
Dpelstrahlen 
in 284 an- 
d S und S 1 
re Strahlen 
l sollen die- 
Vereinigung 
zur Involu- 
kung kom- 
n die recht- 
■eiecke XSU 
hnlich und 
S 1 ein rech 
sein. Be- 
daher über 
lesser einen 
Let man als 
desselben 
spektivitäts- 
nit S resp. 
i der Ver- 
entweder u 
er u mit v l 
Die Kegelschnitte als Kreisprojektionen. 
387. Schließlich folgt hier aus denselben Gründen wie oben 
für Punktreihen der Satz: 
Bei zwei ungleichlaufenden involutorischen Strahl- 
büscheln werden je zwei einander vertauschbar ent 
sprechende Strahlen a und b durch die Doppelstrahlen u 
und v der Involution harmonisch getrennt. Insbesondere 
halbieren die entsprechenden Rechtwinkelstrahlen x und y die von 
den Doppelstrahlen u und v gebildeten Winkel. 
Sind zwei involutorische Punktreihen oder Strahlbüschel gegeben 
— was durch die Angabe zweier Paare voneinander vertauschbar 
entsprechenden Elementen geschehen kann — so entsteht die Frage 
nach der Konstruktion ihrer Doppelelemente. Die einfachsten Hilfs 
mittel hierzu ergeben sich aus später folgenden Sätzen. 
FÜNFTES KAPITEL. 
Die Kegelschnitte als Kreisprojektionen. 
Projektion eines Kreises in einen Kreis. Involutorische Central 
projektion in der Ebene. Pol und Polare beim Kreise. Schiefer 
Kreiskegel. 
388. Irgend zwei Kreise k und k x einer Ebene können 
auf vier Arten als Perspektive Figuren aufgefasst werden. 
Das Perspektivitätsspektrum ist jedesmal einer der bei 
den Ähnlichkeitspunkte 0 oder 0'. Die Perspektivitäts- 
achse e 1 liegt entweder unendlich fern oder wird von der 
Chordale der beiden Kreise gebildet. Die erste Annahme be 
züglich der Achse führt auf die uns schon bekannten beiden Arten 
ähnlicher Lage zurück (vergl. 4), die zweite liefert zwei neue Arten 
perspektiver Lage. 
Zur Erklärung erinnern wir an folgende elementare Sätze. 
Das Streckenprodukt SP. SQ hat für alle durch einen Punkt S ge 
zogenen Sehnen PQ eines Kreises denselben Werth und heißt die 
Potenz des Punktes S in Bezug auf den Kreis. Der geo-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.