Full text: Lehrbuch der darstellenden Geometrie (1. Band)

Die Kegelschnitte als Kreisprojektionen. 
177 
seine Polare q um den Pol P der Geraden; dreht sich eine 
Gerade q um den Punkt P, so beschreibt ihr Pol Q die 
Polare p des Punktes. 
355. Zwei Gerade p und q, die harmonisch liegen zu den aus 
ihrem Schnittpunkt an einen Kreis gelegten Tangenten t und u, 
heißen harmonische oder konjugierte Polaren des Kreises. 
Denkt man sich aus jedem Punkte M einer gegebenen Geraden p 
die Tangenten t und u an den 
Kreis gezogen und zu jedem 
Tangentenpaare den mit p har 
monischen Strahl q konstruiert, 
so schneiden p und q die Polare 
m des Punktes M jedesmal in 
harmonischen Polen Q und P des 
Kreises. Da M die Gerade p 
beschreibt, dreht sich m um den 
Pol P von p und auf m ist P der 
harmonisehe Pol zu Q= p x m. 
Man hat daher den Satz: 
Die harmonischen Po 
laren einer Geraden p in 
Bezug auf einen Kreis gehen 
durch einen Punkt P 7 den 
Pol der Polaren p. 
Wir fügen hinzu, daß alle Fig. 169. 
durch P gezogenen Geraden q als 
harmonische Polaren von p betrachtet werden sollen, auch wenn aus 
dem Schnittpunkte p X q keine Tangenten an den Kreis gezogen 
werden können. 
Zu einer gegebenen Geraden p wird der Pol P gefunden, wenn 
man die Polaren zweier Punkte M und Q auf p miteinander schneidet. 
Hat die gegebene Gerade mit dem Kreise zwei Punkte gemein, so 
kann man auch die Kreistangenten in diesen Punkten benützen; 
ihr Schnittpunkt ist der Pol. 
356. Wählt man auf der Polare a eines Punktes A einen 
Punkt B, so geht dessen Polare b durch A und schneidet a in einem 
Punkte C, dessen Polare c durch A und B gehen muß. In dem 
Dreieck ABC mit den Seiten a, h, c ist daher jede Seite die Polare 
der gegenüberliegenden Ecke. Man nennt ein solches Dreieck ein 
Polardreieck des Kreises. 
Aus den bisher gegebenen Konstruktionen ist unmittelbar er- 
Eohn u. Papperitz. I. 12
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.