Full text: Lehrbuch der darstellenden Geometrie (1. Band)

Die Kegelschnitte als Kreisprojektionen. 
211 
gefunden. Ist nun d = SB 0 irgend ein vierter Strahl des Büschels 
S, B 0 sein Schnittpunkt mit a x und wird die Verbindungslinie 0D lt 
von a in 2^ getroffen, so ist d x = TD 1 der ihm entsprechende Strahl 
des Büschels T. Der Verbindungslinie der Scheitel t = ST im 
Büschel S entspricht im Büschel T der das Centrum 0 enthaltende 
Strahl t x = TO] umgekehrt entspricht dem Strahle = TS der 
Strahl s — SO. 
Man kann sich die beiden Strahlbüschel durch die Punkte 
S, TA = a X a x , B = b x b x , C = c x c x gegeben denken. Jedes 
neue Paar entsprechender Strahlen d und d x derselben bestimmt 
dann als Schnittpunkt JD einen weiteren Punkt des durch die Punkte 
S, 1\ A, B, C gegebenen Kegelschnittes; die Strahlen s und t x sind 
die Tangenten desselben in S und T. 
313. Durch die Punkte A, B, C auf g und A v B v C x auf h 
seien zwei projektive Punktreihen g und h in schiefer Lage 
gegeben (Fig. 209). Die Strahlbüschel, welche diese Punktreihen 
aus den Centren A x und A projizieren, sind projektiv und, weil der 
ihnen gemeinsame Strahl AA X sich selbst entspricht, zugleich per- 
spektiv gelegen. Man findet ihre Perspektivitätsachse p als Ver 
bindungslinie der Schnittpunkte B 0 und C 0 der Paare entsprechender 
Strahlen A X B und AB X , A X C und AC X . Ist nun i> 0 irgend ein Punkt 
auf p 7 so schneiden die Geraden B 0 A X und B 0 A auf der Geraden
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.