216
Die Kegelschnitte als Kreisprojektionen.
Hilfskreis k, der die gegebenen Strahlen in A, B, C resp. A v B v C x
schneiden mag. Die Büschel der Strahlen, welche von A 1 nach
den ersten drei Punkten und von A nach den letzten dreien
gezogen sind, sind mit den gegebenen, folglich auch unter sich pro
jektiv und, weil der ihnen gemeinsame Strahl AA 1 sich selbst ent
spricht, zugleich perspektiv gelegen. Man bestimme ihre Perspek-
tivitätsachse p mittels der Punkte AB X x A X B und AC X X A X C.
Entsprechende Strahlen der Büschel A und A x schneiden den Kreis
k in Punkten, die mit S entsprechende Strahlen der gegebenen
Büschel bestimmen. Schneidet daher die Achse p den Hilfskreis k
in den Punkten U und V, so sind u = SU und v — SV die gesuchten
Doppelstrahlen. Dieselben fallen in einen zusammen, wenn p
den Hilfskreis k berührt; es existieren keine Doppelstrahlen, wenn
p außerhalb k liegt.
Um die sich entsprechenden Rechtwinkelpaare x, y und
x x , y x zu finden, bestimme man in den Perspektiven Strahlbüscheln
A und A x die sich entsprechenden rechten Winkel (nach 193) mittels
A und A x geht und dessen
Centrum K 0 auf der Achse
p liegt. Die fraglichen
rechten Winkel sind
KX 0 A x Y 0 und z_ X 0 AY 0 ,
wenn X 0 und Y 0 die
Schnittpunkte von k 0
und p bedeuten. Schnei
den ihre Schenkel den
Kreis k resp. inX, Kund
X x , Y X: so sind x = 8X }
y = SY und x x = SX V
y x = SY X die entsprechen-
V '7tr den Rechtwinkelpaare
der gegebenen Strahl
büschel.
82 3. Sind zwei
projektive Punkt
reihen auf derselben
Geraden y durch die
Fi,g # 213. s i c ^ entsprechenden
Punkte A, B, C und
A v B v C\ festgelegt (Fig, 218), so wähle man einen Hilfskreis k,
der den gemeinsamen Träger g berührt und lege aus den gegebenen