Die Kegelschnitte als Kreisprojektionen.
221
und C 2 , I) 2 , E v deren Doppelpunkte U und V zu bestimmen sind.
Da sich in diesen Doppelpunkten entsprechende Strahlen der er
zeugenden Büschel treffen, so gehören sie dem Kegelschnitte an, bilden
also die Lösung der Auf
gabe. Letztere erfordert
es nicht, den definierten
Kegelschnitt selbst zu
verzeichnen (Fig. 218).
330. Analog wird
die Aufgabe behandelt: g
Aus einem gegebenen
Punkte S an einen
durch fünf Tangenten
a, h, c, d, e bestimmten Kegelschnitt die Tangenten zu
ziehen. Die Schnittpunkte zweier der gegebenen Tangenten, z. B.
a und b, mit den drei übrigen, c, d, e, bilden die erzeugenden
Punktreihen und bestimmen mit S als Scheitel zwei vereinigte pro
jektive Strahlbüschel, deren Doppelstrahlen u und v die gesuchten
Tangenten sind. Hier wie dort können sich je nach der Lage von
g oder S gegen den Kegelschnitt zwei getrennte, zwei vereinte oder
keine Doppelelemente als Lösung ergeben.
331. Die Schnittpunkte der gegebenen Geraden g mit dem
Kegelschnitte ÄBCDE lassen sich auch als Doppelpunkte der auf
g bestimmten Involution harmonischer Pole konstruieren und ebenso
die aus dem gegebenen Punkte S an den Kegelschnitt abcde ge
zogenen Tangenten als Doppelstrahlen der Involution harmonischer
Polaren am Scheitel S. Die erste der gedachten Konstruktionen
beruht auf der Bestimmung der Polare eines gegebenen Punktes
in Bezug auf den Kegelschnitt ABCDE, welche im Folgenden an
gegeben werden soll. Sind nämlich P und Q irgend zwei Punkte
auf g, so schneiden ihre Polaren p und q auf g die harmonischen
Pole P 1 und Q x aus, die in Verbindung mit den angenommenen
Punkten P und Q die zu benutzende Involution bestimmen. Die
zweite Konstruktion führt auf die Bestimmung des Poles einer ge
gebenen Geraden in Bezug auf den Kegelschnitt abcde zurück.
Zieht man nämlich durch den Punkt S zwei Strahlen p und q und
bestimmt ihre Pole P und Q, so bestimmen die Verbindungslinien
p x = PS und q x — QS mit p und q die Strahleninvolution, deren
Doppelstrahlen zu suchen sind.
333. Die Polare eines Punktes P in Bezug auf einen
durch fünf Punkte ABCDE gegebenen Kegelschnitt k wird