Die Kegelschnitte als Kreisprojektionen.
263
K F
JC F 7
Y
Die Rechtwinkelstrahlen x und y der Involution harmonischer
Polaren am Scheitel P halbieren nämlich den Winkel der Doppel
strahlen, d. h. der Tangen
ten t und t'; andererseits
schneiden sie auf der Achse
a entsprechende Punkte X
und Y der Brennpunkts
involution aus, die zu F und
F' harmonisch liegen; da
her halbieren die Strahlen , j,. 255
x und y auch die Winkel
der aus P gezogenen Brennstrahlen / und f (Fig. 255).
393. Wird um einen reellen Brennpunkt F des Kegelschnittes
h ein beliebiger Kreis h x beschrieben, so bildet F einen Punkt von
gleicher (rechtwinkliger) Polareninvolution für beide Kegelschnitte,
also ein Perspektivitätscentrum beider (vergl. 356) Die Direktrix
entspricht als Polare des
Punktes F in Bezug auf h
der unendlich fernen Ge
raden als der Polare des
Kreismittelpunktes; sie bildet
daher die Verschwindungs-
linie e v der Centralprojek
tion mit dem Centrum F,
welche h in /¿ 1 überführt
Die Fluchtlinie e„ (welche
ebenso wie die Achse e x
leicht konstruiert werden
kann) wird, je nachdem der
gegebene Kegelschnitt eine
Ellipse, Hyperbel oder
Parabel ist, den Kreis h 1
nicht schneiden, schneiden oder berühren (Fig. 256, 257, 258).
393. Aus der Perspektivität eines beliebigen Kegelschnittes
mit einem um einen Brennpunkt beschriebenen Kreise ergeben sich
alle hauptsächlichen Brennpunktseigenschaften.
Ist g ein Strahl durch den Brennpunkt F, sind ferner G v und
seine Gegenpunkte, U sein unendlich ferner Punkt und P, J\
auf g entsprechende Punkte des Kegelschnittes resp. des Kreises,
so gilt die Doppelverhältnisgleichung: