'Ebene, und, Raumkurven.
287
unendlich klein von der 3. Ordnung. Die Differenz QR — QR', wo R'
die Projektion von R auf t ist, ist unendlich klein 3. Ordnung, und
die Differenz QR — QR", wo R" die Projektion von
R auf A ist, ist unendlich klein von der 5. Ordnung,
wie man sofort aus dem ersten Beispiel erkennt.
437. Die Entstehung einer ebenen Kurve kann
man sich in doppelter Weise vorstellen, einmal durch
Bewegung eines Punktes, zum anderen durch Bewegung
einer Geraden. Wir wollen zunächst die ebene Kurve
als die Bahn eines bewegten Punktes auffassen. Zwei
unmittelbar auf einander folgende Lagen des be
wegten Punktes sollen als benachbarte, konse
kutive oder Nachbarpunkte der Kurve bezeichnet
werden, wobei der Abstand benachbarter Punkte
als unendlich klein zu denken ist. Zwei Nachbarpunkte be
grenzen einen unendlich kleinen Teil der Kurve, ein Kurven
element. Eine Kurve heißt in einem Punkte stetig, wenn es zu
diesem nach beiden Seiten Nachbarpunkte gibt, unstetig dagegen,
wenn er ein freies Ende bildet. Wir betrachten nur stetige Kurven.
Eine Gerade, die zwei Kurvenpunkte Ä und B miteinander
verbindet, heißt Sekante, die Strecke AB selbst heißt Sehne.
Hält man den Punkt A fest, während man den Punkt B auf der
Kurve sich stetig bewegen und dem Punkte A unbegrenzt nähern
läßt, so wird auch die Sekante AB sich stetig um ihren Endpunkt
A drehen und schließlich einer bestimmten Geraden t durch A sich
unbegrenzt nähern. Diese Gerade t heißt
die Tangente der Kurve im Punkte A\
der Winkel, den Tangente und Sekante mit
einander einschließen, wird beim Grenzüber
gang zugleich mit der Strecke AB unendlich
klein. Im allgemeinen ist es gleichgültig, von welcher Seite der
Punkt B sich dem Punkte A unbegrenzt nähert, man erhält dabei
die nämliche Grenzlage t, und sagt die Kurve sei im Punkte A
stetig in Bezug auf ihre Tangente. In Punkten, wo man
zu zwei Grenzlagen gelangt, je nachdem sich B von der einen oder
anderen Seite dem Punkte A nähert, bildet die Kurve eine Ecke
und ist dort unstetig in Bezug auf ihre Tangente; solche Fälle
schließen wir hier zunächst aus. Eine Tangente hat mit der Kurve
zwei benachbarte Punkte, oder ein Kurvenelement gemein.
438. Durch Bewegung einer Geraden in einer Ebene entsteht
ebenfalls eine Kurve, die hierbei als Hüllkurve aufeinander folgender
Fig. 283.
Fig. 282.