Ebene und Raumkurven.
313
auf einer Tangente t der Raumkurve, so projiziert sich ihr Be
rührungspunkt B als Spitze. Man kann sich hiervon Rechenschaft
gehen, indem man einen Punkt die Raumkurve durchlaufen läßt und
zugleich auf die Bewegung der zugehörigen Tangente achtet; denn
während der Punkt die Lage B passiert (Fig. 310), bleibt seine Pro
jektion einen Augenblick still stehen, um dann rückläufig zu werden.
Man kann aber auch wieder den Grenzübergang
benutzen. Geht die Verbindungslinie zweier
Kurvenpunkte P und Q durch das Projektions
centrum, so bildet die gemeinsame Projektion
einen Doppelpunkt; beim Übergang zur Grenze
wird die Sekante zur Tangente und der Doppel
punkt zur Spitze. Ein Kurvenpunkt, dessen
Schmiegungsebene durch das Projektionscentrum
geht, liefert in der Projektion einen Wende
punkt; da zwei benachbarte Tangenten die
gleiche Projektion besitzen. Hieraus folgt, daß
bei orthogonaler Projektion einer Raumkurve
aus einem gewöhnlichen Punkte P ein gewöhnlicher, ein Wende
oder ein Rückkehrpunkt wird, je nachdem man auf die Schmiegungs-,
die rektifizierende oder die Normalebene projiziert.
465. Die Raumkurve kann verschiedene Singularitäten auf
weisen, von denen man die gewöhnlicheren auf folgende Weise erhält.
Durchläuft ein Punkt P die Raumkurve, so dreht sich die zugehörige
Tangente t um diesen Punkt und die zugehörige Schmiegungsebene
Z um die Tangente t. Während in einem gewöhnlichen Kurven
punkt der Portschreitungssinn von P auf t, der Drehsinn von t um
P und der Drehsinn von Z um t ungeändert bleiben, werden in
speziellen Punkten einzelne oder mehrere dieser Sinne sich um
kehren; es giebt das — den gewöhnlichen Punkt eingerechnet —
acht Kombinationen. Kehrt die Schmiegungsebene ihren Drehsinn
um, so muß ihre Drehung an einer bestimmten Stelle gleich Null
sein, sodaß dort drei Kurvenelemente oder vier benachbarte
Kurvenpunkte in einer Ebene liegen, die stationäre Ebene ge
nannt wird. Kehrt die Tangente ihren Drehsinn um, so fallen
zwei Kurvenelemente oder drei konsekutive Punkte in eine Gerade,
und es entsteht der Wende- oder Streckungspunkt. Kehrt der
Punkt seinen Fortschreitungssinn um, so entsteht die Spitze oder
der Rückkehrpunkt. Hiernach kann man sich auch über die
anderen Kombinationen Klarheit verschaffen, die Besprechung der
verschiedenen Möglichkeiten kann hier unterlassen werden.