Kugel, Cylinder, Kegel.
343
mit u". Die angegebene Konstruktion wird hinfällig für die zu TTj
senkrechte Ebene TT 3 durch a, die wir deshalb um ihre Spur a
umlegen. Wir bestimmen zunächst a" durch Umlegen von 0 1 nach
0”' und GG 1 "' durch Umlegen von G 1 nach G x " {G x — TT 3 X e 4 ),
dann trifft GG 1 — TT 3 X E denCylinder in den Ellipsenpunkten K 2 , L 2 ,
deren Umlegungen K 2 ", B 2 " sich als Schnittpunkte von GG 1 "' mit
den zu a" parallelen Mantellinien KK 2 " und IL 2 " ergeben. Hieraus
findet man dann K 2 und L 2 und den Mittelpunkt 0 2 von u aus
seiner Umlegung 0”' = a" x GG x ". / 2 '// 2 und K 2 L 2 sind kon
jugierte Durchmesser der Ellipse u, die sich hiernach konstruieren
läßt. Sucht man ihre Aufrisse, so erhält man konjugierte Durch
messer von u', oder man sucht den konjugierten Durchmesser zu
K 2 "S 2 ", der in a" liegt.
Die Methode des Umlegens kann man natürlich auch benutzen,
um den Schnittpunkt P 2 einer beliebigen Mantellinie FF X mit E zu
konstruieren. Wie die Ebene TT 3 das Dreieck KK 2 G enthält, dessen
Umlegung KK 2 "G gezeichnet wurde, so enthält die projizierende
Ebene durch FF X ein zu jenem ähnliches Dreieck, dessen Seiten
beim Umlegen zu den Seiten des Dreiecks KK 2 "G parallel werden.
Da eine Ecke unseres Dreiecks in P auf k, eine zweite auf e 1 liegt,
so ergiebt sich P 2 " als dritte Ecke desselben und daraus dann
P 2 (in der Figur ist diese Konstruktion nicht durchgeführt).
Die wahre Gestalt u° der Ellipse u gewinnt man durch Um
legen der Ebene E um e 1 , dadurch gelangt 0 2 nach 0 2 ° (0 2 "0 2
= 0 2 0 2 ). Die gesuchte Ellipse u° ist aber — ganz ebenso wie u
— zu dem Kreise k affin und e 1 ist die Affmitätsachse; da man
nun ein Paar affiner Punkte 0 und 0 2 ° kennt, kann man hiernach
?i° zeichnen. Den Achsen von u° entsprechen beim Kreise zwei
rechtwinklige Durchmesser; schneiden die Achsen e x in den Punkten
X und Y, so sind XO und YO die entsprechenden Kreisdurchmesser.
Es werden demnach X und Y aus e x durch einen Kreis ausgeschnitten,
dessen Mittelpunkt auf e x liegt und der durch 0 und 0 2 ° geht.
Die Endpunkte der Kreisdurchmesser sind A, B, C, B, die affinen
Punkte J 2 °, B 2 °, C 2 °, -0 2 ° sind die Endpunkte der Achsen von u°.
497. Zur Abwickelung der Mantelfläche des Cylinders führen wir
einen Normalschnitt mit den Spuren n x und n 3 in TTj resp. TT 3 aus;
seine Schnittellipse v, die k in L berührt, schneidet alle Mantel
linien rechtwinklig und geht bei der Abwickelung in eine Gerade
über. Wir theilen nun den Grundkreis von L ausgehend in eine
Anzahl gleicher Theile, etwa 24, und bezeichnen sie mit: 1 == _Z/, 2,3....,
7 = J } 8, ..., 13 = K, 14,..., 19 = //, 20, ... 24; die zugehörigen