Full text: Lehrbuch der darstellenden Geometrie (1. Band)

33 
Mion. 
Punkt, Gerade, Ebene in Orthogonalprojektion. 
iter Spur- oder 
■ Spurpunkte fällt 
i G x mit G\ und 
f der Achse liegt 
l dieser ihre Spur 
ff ist parallel zur 
ist (Fig. 30). Ist 
G x und G 2 liegen 
er Geraden g ge 
ig, daß die zweite 
von G x der 
ikt g" X x, die 
iktion von G 2 der 
>< X ist. 
'e Projektion einer 
:ten) Ebene E über 
allgemeinen die 
5 Bildebene in 
zen Ausdehnung 
: sich daher nicht 
mung von E. Aus 
ist der Fall, wo 
Proj ektionsebene 
me reduziert sich 
mung. Im allge- 
»ene entweder die 
Angabe dreier ihrer Punkte oder die zweier auf ihr gelegener Geraden 
durch ihre Grund- und Aufrisse dienen. Am gebräuchlichsten ist 
es, die Ebene E durch die beiden Geraden 
Cj — E X TT,, c 2 — E X IT 2 
darzustellen, welche resp. als ihre erste oder Horizontalspur und 
ihre zweite oder Vertikalspur bezeichnet werden (Fig. 31). Die 
Spuren treffen sich im Achsenschnittpunkte E x = E X x und be 
stimmen E direkt als Verbindungsebene e x e 2 . Ist E zur Achse pa 
rallel, so sind es auch die Spuren e x und e 2 und E x liegt unendlich 
fern. Ist überdies E einer Projektionsebene parallel, so liegt in 
dieser ihre Spur unendlich fern, in der anderen parallel zur Achse. 
Ist E zu einer Tafel normal, so steht in der anderen ihre Spur zur 
Achse senkrecht. Enthält endlich E die Achse, so fallen beide 
Spuren e x und e 2 mit dieser zusammen; zur Bestimmung der Ebene 
bedarf es dann der Angabe eines auf ihr gelegenen Punktes außer 
halb der Achse. 
43. Die oben erwähnten speziellen Lagen einer Geraden oder 
einer Ebene, für welche es nötig wird, von der gebräuchlichen Dar 
stellung mittels der Projektionen, bez. Spuren in U 1 und TT 2 abzu 
weichen, weil diese 
zur Bestimmung nicht 
genügen, können als 
Beispiele dafür an 
geführt werden, daß 
es sich unter Umstän 
den empfiehlt, eine 
dritteProj ektions 
ebene TT 3 einzufüh 
ren. Man legt dieselbe 
zumeist gegen TT! und 
TT 2 , also auch gegen 
die Achse x senkrecht 
und bezeichnet sie 
als Seitenrißehene. 
Die Geraden y = n x 
X n 3 und Z = TT 2 X TT 3 
bezeichnen wir als 
horizontale und 
vertikale Nebenachse. Der Punkt 0 = U l X TT 2 X TT 3 , in welchem 
sich die drei Achsen rechtwinklig schneiden, heißt Ursprung. Von 
0 aus werden auf jeder Achse die Strecken nach der einen Seite 
Eohn u. Päppeeitz. I. o 
Fig. 32.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.