§ 33. Das Fundamentaltetraeder.
113
Die homogenen Coorclinateu x x , x 2 , x a , x 4 eines Punctes und
u i> u s> u i e ™ er Ebene hängen dann nach § 31 und 32 mit ihren
gewöhnlichen Coordinaten x, y, z, und u, v, w durch die Gleichungen
zusammen :
Gu x —v x (A x u -f- B x v-\-C x w-{-1)
qx x = Jc x (a x x 4 l) x y c, e -)- 1)
QX>2 — Jit) ( K Cl 2 X —f- 1>2y ~f - C 2 Z —)— 1)
9 x z = h («3® + h 3y 4 H* 4 !)
QX4 = h («4® + h iV 4 H 8 4 1)
wo die li und v ganz beliebige,
zeichnen.
Den verschiedenen Wertsystemen der m und v entsprechen dann
verschiedene Systeme homogener Coordinaten. Wählen wir nun
G U 2 — ^2 ^-A 2 M —|~ V 4~ C‘t № “I - 1 )
G Mg = Vo (.Tg M —I - .Dg V ~I - Cg 'iV ~{“ 1 )
G Mg = V 4 (A 4 U 4 /> ! V -)- Cg W -j- 1)
aber fest gewählte Constante be-
h = h = h = lc 4 = v x = v 2 = v 3 = v 4 = 1,
so hängen die homogenen und gewöhnlichen Coordinaten durch die
Gleichungen zusammen:
QXy G X X | h x y 4~ c x s ~J— cl x G Mj — A X u —J- 13 x v ~j— (J x iv —J— B x |
qx 2 = a 2 x + b 2 y 4 c 2 z -f d 2 gu 2 = A 2 u 4 B 2 v + C 2 w 4 D 2 j
QX 3 = + h 2 y + c 2 z 4 d, G Mg = vl :j M 4 J5gv -f CgW 4 D 3 ^
P 4 — ci 4 x —j— l) 4 y -j - c 4 z -j— d 4 g u 4 = A 4 u —j— J> x v —j— C 4 w “I - Dj
und es müssen dann die Perpendikel vom Puncte auf die Tetraeder
flächen § 31 (3.) mit den Constanton
A, — V-f- h x 2 -f- c x ; l 2 = Ya 2 z -J- h 2 l -j- c 2 ¿ 5
^3 = V a A 4 Ci' 4 c ;í ¿ 5 Ai — yg.\ 2 -f- h 4 2 4" •>
und jene von den Tetraederecken auf eine Ebene § 32 (3') mit den
Constanten
y x D x 5 y 2 I) 2 • — Dg ; y, 4 — I) 4
multipliciert werden, um bezüglich die Verhältnisse der homogenen
Coordinaten des Punctes und der Ebene darzustellen.
Von diesen homogenen Coordinaten eines Punctes und einer
Ebene gelangen wir zu seinen gewöhnlichen durch Auflösung der
Gleichungen (I), wodurch sich ergiebt:
A t x, + A 2 x 2 4 A 3 x 3 + Ä 4 x 4
i>, x t 4 l\x 2 4 D 3 x 3 4 D 4 x 4
BjXi 4 b 2 x 2 4 B3X3 4~ b,
X, 4 B 2 X 2 4 B 3 X 3 4 B4 *4
ß __ CjXj 4 ^2 x 2 4 C 3 x 3 4 OjX 4
ByXi 4 B 2 x 2 4 B 3 x 3 4 b¡x¡
u =
C¿]Uj —|— ^2^2 “1“ ^3^3 ~f~ CI4^4
—)- d 2 M 2 “)“ —J— d^Vj±
Ì)\Vj\ —(- l) 2 V/2 ~(~ &3^3 -j— &4W4
—I— dz'M'z “I“ d%u§ -j—
c, ~\~ c 2 ^2 “1“ C 3 -j- C4 Uf
dfUi —|- d 2 ^2 ~f~ d 3 Vj<4 ¡-j— d\ Vj\
(ii.)
Diese Gleichungen lehren uns eine wichtige Consequenz der oben ge-
Eseherich, Einleitung- i. d. anal. Geom. d. Raum. g