k 1 V 1 + k 2 V 2 + l 3 V 3 = 0 und Tc l 'V l +^ 2 T 2 + V^3 = ° (8.)
bestimmen analog im ersten Grundgebilde ein Element, dessen Gleich
ung wir durch Elimination von A,, X 2 , X 3 aus den drei Gleichungen
X i ü i -J- X 2 U 2 -j- A 3 U 3 — 0
Aj 2Jan]ii A 2 2Jo,^Iti -j- Udishi = 0
i i i
Aj 2j(ii\ki -j- A 2 2j-j- d{ä/i'i = 0
i i i
erhalten. Wir finden so als Gleichung des gesuchten U- Elementes:
^17 U 2 , U 3
di \fti , 2j di%lii J 2j di 3 Ttf
i i i
2J da li , A.' di2 ^ dis
= 0.
Jedem dieser Elemente (7.) und (10.) entspricht, wie sich leicht zeigen
läfst, im anderen Grundgebilde die Gerade, welche respective durch
die beiden Elemente (5.) und (8.) bestimmt wird. Denn die Gerade,
welche durch das Element (6.)
&\V\ + k 2 V 2 -f- k 3 V 3 = 0
bestimmt wird, ist der Träger des einförmigen Grundgebildes, das
durch das Gleichungssystem
0i ^ + 02^2-+03^3 “ 0 |
P] UdnJci -J- Q 2 2jdu1Ci-\- Q 3 Zldi%Tii = Oi C 11 -)
i i i )
repräsentiert wird. Dafs die beiden Elemente (5.) diesem einförmigen
Grundgebilde angehören, ersehen wir sofort, wenn wir der letzten
Gleichung in (11.) die Form geben
~k\ 2jCiuQi -f- Ti 2 -{- Ti 3 2J d 3 i Qi — 0 .
i i i
Denn die Wertsysteme
01 = Al J 02 = ^2 7 03 ~ ^3
01 “ ^1 7 02 = ^2 7 03 = ^3
genügen offenbar nach den beiden letzten Gleichungen in (6.) dieser
Gleichung, und es entspricht somit dem Elemente (7.) im anderen
Grundgebilde der zweiten Stufe die durch die Elemente (6.) bestimmte
Gerade. Aus Gleichung (7.) können wir noch eine weitere Folgerung
ziehen, wenn wir dieselbe nach den Elementen ihrer letzten Zeile
entwickeln: (2a lfl X'^ (V 2 2Ja 3i li - V 3 Zd 3i X {
f Hd2
^ r 2 ^
.AlVF, UasiXi
3 j-juj-ü X^j
2fi ^ Fj A«31X- t — F 3 Udt i X^
X' u \ ( V, 2Ja 2 i Xi —- F 2 2-Vii t AA <
i i )
0,