6
§ 6. Übungen. 17
lit einem
1) fixen
ihr um
so ergiebt sich, dafs jede der dortigen Geraden im Schwerpuncte des
Tetraeders halbiert wird.
5) Die Summe der Quadrate der Entfernungen von n Puncten von
ihrer Mitte ist gleich der Summe der Quadrate der Radieuvectoren aller
Puncte, weniger dem n- fachen Quadrate des Radiusvectors der Mitte.
(Man beziehe die Puncte auf ein rechtwinkliges System.)
6) Die Summe der Quadrate der Abstände irgend eines Punctes
von n anderen ist gleich der Summe der Quadrate der Abstände
dieser Puncte von ihrer Mitte, vermehrt um das n-fache Quadrat
■iVi z i die
en Coor-
des Abstandes jenes Punctes von der Mitte.
7) Projiciert man irgend einen geschlossenen Zug gerader Linien
auf eine Gerade, so ist die Summe dieser Projectionen der einzelnen
Strecken Null.
mit Aus-
Bezeichnen daher , l 2 . . . l n die Strecken des Linienzuges und
[g, Zj), (g, l 2 ) . . . (g, l n ) die Winkel, welche die positive Richtung jeder
derselben mit jener einer beliebigen Geraden g bei positiver Dreh
richtung einschliefsen, so ist
l x cos {g, l t ) + l 2 cos (g, l 2 ) -f • • • -f l n cos (g, l n ) = 0 .
aus der
die des
ruieren.
diesem
ist die
8) Mittelst dieser Formel lassen sich die in den vorhergehenden
Paragraphen für rechtwinklige Coordiuatensysteme abgeleiteten Aus
drücke leicht auf schiefwinklige ausdehuen.
Dieselben ergeben sich aus der folgenden in (7.) enthaltenen Grundformel.
Projiciert man den geschlossenen Linienzug, der aus den schiefwinkligen
Coordinaten x, y, z eines Punctes und seinem Radiusvector r zusammengesetzt
wird, auf eine Gerade g, so ist
it dem
Geraden
’den in
x cos (g, X) + y cos (g, Y) + z cos (g, Z) = r cos (rg),.
wo also (g, X), {g, Y,) (g, Z) die im obigen Sinne genommenen Winkel sind, welche
die Gerade g bezüglich mit der X-, Y- und Z-Axe bildet.
Läfst man g der Reihe nach mit der X-, Y-, Z-Axe und dem Radiusvector
thalten,
lide in
zusammenfallen, so fliefsen hieraus die vier Relationen;
r cos (Xr) = x -f- y cos (YX) -f- z cos (ZX)
r cos (Fr) = x cos (XY) -J- y -\- z cos (ZY)
Jerholte
r cos (Zr) = x cos (XZ) -f- y cos (YZ) + z
r = x cos (Xr) -j- y cos (Fr) -|- z cos (Zr) ,
mieten,
iltnisse
welche die vier Unbekannten r, <)(Xr, Fr, Zr enthalten. Für dieselben
ergeben sich
r 2 — x 2 -j- ?/ 2 + -f- 2xy cos (XF) -f- 2xz cos (XZ) 2yz cos (YZ)
Satzes
it aller
. x 4- y cos (FX) -f- z cos (ZX)
cos (Xi-) = — — — —
v r
. x cos (XF) 4- y 4- z cos (Z F)
co» (Fr) = ! i L
2 a an,
rrr , x cos (XZ) 4- y cos (YZ) 4- z
COS (Zr) — 5 : — .
J r
Escherioli, Einleitung i. d. anal. Ueom. d. Raum. 2
V