82
I. Abschnitt. Viertes Capitel. Die Gerade.
Der Ausdruck unter dem Wurzelzeichen ist aber nach §4,0 sin (g, g)
wenn mit {g, g) der Winkel bezeichnet wird, den die beiden Geraden
einschliefsen. Hieraus ergeben sich für a, ß, y die Formeln
cos cc
COS /1 cos v— COS X' COS V
sin [g,g')
cos y =
cos ß
COS X COS fl'— COS X' COS fl
sin (g, g)
COS fl COS V COS V COS fl
sin (g, g)
Man ist nun (Aufgabe 6) im Stande, die Gleichungen der beiden
Ebenen zu bestimmen, welche durch je eine der gegebenen Geraden
gehen und die gesuchte Gerade enthalten. Ihr System repräsentiert
somit die gesuchte Gerade.
2. Das zwischen den beiden Geraden enthaltene Stück dieser
Geraden, die auf beiden zugleich senkrecht steht — der Abstand der
beiden Geraden — ist offenbar gleich dem Abstande irgend eines
Punctes der einen Geraden von der Ebene, welche ihr parallel durch
die andere hindurchgelegt wird. Ist also x, y, z ein Punct der zweiten
Geraden, so ist § 12, 5 wenn d den Abstand der beiden Geraden
bezeichnet,
X, y, z
p, q, o
m, n, 1
—
m, n, 1
d— ...
tri, ri, * 1
tri, ri, 1
Vivi — m ) 2 -p (w — ri) 2 -(- {mri— tritt,) 2 ’
wo die Wurzel jenes Zeichen erhält, welches den Ausdruck positiv
macht, oder da x _ m ' z -j- p, y = n'z -p q,
t ri z -\- p,
riz + q,
z
q, 0
m ,
n ,
1
—
tn,
n, 1
tri ,
ri ,
1
tri,
ri, 1
V {m — m’) 2 -f- (n— n f -(- ()««'— mri) 2
Die erste der beiden Determinanten des Zählers kann man nun in
die Summe zerlegen:
tri Z,
riz,
z
P,
0
m ,
n ,
1
+
m,
n,
1
m,
ri ,
1
tri,
ri,
1
In dieser verschwindet aber die erste Determinante, da die gleich
stelligen Elemente ihrer ersten und letzten Zeile sich nur um einen
gemeinsamen Factor von einander unterscheiden. Es ist somit
P,
ri,
0
P>
a,
0
tn,
n,
1
—
m,
tn,
1
’
ri,
1
tri,
ri,
1
V{m — w') 2 -j- (n — ri) 2 -f- {mri — mri) 2 ’
{p — p') (n — ri) — (q — q') (m — vi)
Y{m — m) 2 -f- (n — ri) 2 -)- {mri— m n) 2